Montag, 31. Mai 2021

Ende der 1980er-Jahre: Fotos aus der Honauer Dobelmühle, von der Holzwolle- und Spanfabrikation. Herzlichen Dank an Herrn Uli Zeller aus Berlin, der uns diese Raritäten zur Verfügung gestellt hat.







Herr Zeller war als Fotograf tätig, unter anderem für die Zeitschrift "Bild der Wissenschaft". Im Zuge einer Reportage über die Wasserkraft ist er auch Ende der 1980er-Jahre auf die Honauer Dobelmühle gestossen. Diese hat ihm so gut gefallen, dass er extra einen ganzen Tag lang mit Fachkamera und Blitzanlage fotografiert hat.

Seit dieser Zeit liegen diese Dias ungenutzt in seinem Berliner Archiv. Über unseren BLOG hat Herr Zeller nun mit mir telefonisch Kontakt aufgenommen und ich habe großes Interesse an diesen 4 x 5 inch Dias bekundet. Freundlicherweise dürfen wir sie nun Heute veröffentlichen.

Die Bildrechte sind die dem Lichtbildner (Herrn Uli Zeller) zustehenden Urheberrechte, an den oben veröffentlichten Fotos im BLOG des GHV-Lichtenstein.

Bildertanzquelle: Herr Uli Zeller, 10965 Berlin                                                                                        eArchiv: Dieter Bertsch

 

Samstag, 29. Mai 2021

Honauer Steige, im Februar 1958: Umzug der "3. Batterie des Luftlande-Artillerie-Batallions 9" - von Böblingen nach Großengstingen (Haid).


 Bildertanzquelle: GEA-RT, vom 4. Februar,  1958                                                                                   eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 28. Mai 2021

2004: Schafauftrieb durch das Reißenbachtal.


 Bildertanzquelle: Martin Schopf                                                                                                               eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 27. Mai 2021

Schützenverein Unterhausen, 1904 e.V.: Mitglieder, die den Verein mit geprägt haben.

Personen, v.l.n.r.: Wilhelm Honas, Arthur Vollmar, Adolf Rehm, Richard Rieger, Karl Wörner

Bildertanzquelle: Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                          eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 26. Mai 2021

Lichtenstein-Unterhausen, 1980: Luftaufnahme vom Heissluftballon aus.

Bildertanzquelle: Archiv, GHV Lichtenstein / Dieter Handel                                                                    eArchiv: Dieter Bertsch


 

Dienstag, 25. Mai 2021

Warum ausgerechnet ein Spaziergang auf der Oberhausener Alb, beim Kalkofen?: "... über den Wolken muss die Freiheit doch grenzenlos sein ..."


Foto: Rainer Hipp                                                                                                                                       eArchiv. Dieter Bertsch
 

Montag, 24. Mai 2021

Das Nebelhöhlefest ist ein regionales Volksfest, das alljährlich - traditionell am Pfingstmontag - von den Einheimischen besucht wird.

Aufgrund der Corona-Pandemie und der derzeitig geltenden Corona-Verordnung kann das Ereignis in diesem Jahr nicht wie geplant durchgeführt werden.

Die Höhle ist zur Besichtigung, ab dem 22. Mai 2021, täglich von 9 - 17:30 Uhr geöffnet. Zum Eintritt sind die bekannten, entsprechenden Bestätigungen erforderlich (Impf-, Testnachweise o.ä.).

Herzlichen Dank an Rainer Hipp, der uns ein paar Fotos aus früheren Zeiten zur Verfügung gestellt hat:



Aus dem Jahr 2014: Das Bierzelt auf dem Festplatz. Es fehlen nur noch die Gäste.


Aus dem Jahr 2014: Das Fahrgeschäft - Auto-Scooter bzw. schwäbisch: "Boxauto". 



Aus dem Jahr 2017: Die "Schießbude". Nach dem dt. WaffG: "Schießen zur Belustigung"!

Das Nebelhöhlefest:
Der Ursprung des Festes liegt im feierlich begangenen Besuch des Kurfürsten Friedrich I. von Württemberg, dem späteren König Friedrich I., mit Besichtigung der illuminierten Höhle, im Jahr 1803.

1832 erregte das Nebelhöhlefest Aufsehen, als es - zwei Wochen nach dem "Hambacher Fest" - von Studenten und Bürgerrechtlern zu angeblich oppositionellen Kundgebungen unbekannter Inhalte genutzt wurde. Beim pfälzerischen Hambacher Fest forderten Liberale Kräfte die deutsche Einheit, die Freiheit und die Demokratie.

Fotos: Rainer Hipp                                                                                                             Bearbeitung + eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 23. Mai 2021

Oberhausen, um 1930: Das ehemalige Zimmereigeschäft des Josef Heinzelmann in der Nebelhöhlestraße.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Bildertanzquelle: Gert Domnik, der Enkel von Josef Heinzelmann.                                                         eArchiv: Dieter Bertsch

 

Samstag, 22. Mai 2021

Kirchstraße in Lichtenstein-Unterhausen: Foto von 2021 / Bewohner von 1930.


Nachfolgende Angaben wurden aus einem Adreßbuch, aus dem Jahr 1930 entnommen (Dieter Bertsch).

Kirchstraße
Nr.

1/1

Martinitz

Karl

Fabrikmeister

2

Gekeler

Ludwig

Fabrikarbeiter

3

Reiff

Wilhelm

Postbote a.D.

4

Keppeler

Karoline

ohne Beruf

5

Haid

Friedrich

Dentist

6

Bley

Barbara
Gottliebin

Witwe

7

Bertsch

Gottlob

Invalide

8

Bley

Jakob

Taglöhner

8

Bley

Rosine

Schreiners Witwe

9/1

Keppeler

Friedrich

Fabrikarbeiter

10

Bader

Gottlob

Fabrikarbeiter

11

Schüle

Ludwig

Bauer

12

Holzapfel

Hermann

Pfarrer

13/1

Hartstein

Maria
Katharine

Witwe

15

Bley

Matthäus

Straßenwart a.D.

15/1

Vollmer

Ernst

Fabrikarbeiter

16

Munz

Albert

Baumwirt

16

Munz

Friederike

Witwe

18

Hinger

Hermann

Straßenwart

20/1

Haid

Matthäus

Gemeindpfleger a.D.

22

Rehm

Karl

Schultheiß

Siehe auch GHV-BLOG vom 25.05.2016 und 24.11.2017. 

Foto, von 2021: Christian Seitz / übermittelt: Günther Frick 

Bearbeitung + eArchiv: Dieter Bertsch

Eingestellt von Dieter Bertsch  

 

Freitag, 21. Mai 2021

1980: Das Gässle zwischen Holzelfinger- und Friedrichstraße.


Bildertanzquelle: Archiv des GHV Lichtenstein / Winfried Reiff                                                               eArchiv: Dieter Bertsch
 

Donnerstag, 20. Mai 2021

Lichtenstein-Unterhausen: In der "Hl.-Bruder-Konrad-Kirche" nagt der Käfer! Dieses und weitere Mängel an der Bausubstanz und am Inventar erfordern eine Gesamtrestaurierung.

Hl.-Bruder-Konrad-Kirche, Lichtenstein: Istzustand mit fest montierten Kirchenbänken.

Um einen Eindruck alternativer Gestaltungsmöglichkeiten zu bekommen, hat Rainer Hipp aus seiner umfangreichen Kirchendokumentation, zwei Beispiele mit variabler Bestuhlung herausgesucht.

Weitere Details siehe: Reutlinger General-Anzeiger, vom 4. Mai 2021.

Sankt Blasiuskirche, Mägerkingen - mit variabler Bestuhlung.


Peter-und-Paulskirche, Mössingen - mit variabler Bestuhlung.

Bildertanzquelle: Rainer Hipp, Lichtenstein. Herzlichen Dank!                                                               eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 19. Mai 2021

Unterhausen, Luftaufnahme von 1938.


 Bildertanzquelle: Archiv, GHV Lichtenstein                                                                                             eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 18. Mai 2021

Sonntag, 16. Mai 2021

Festumzug beim Musikfest im Jahr 1957 in Unterhausen - Ecke Holzelfinger-/Kirchstraße.


 Foto: Archiv des GHV-Lichtenstein                                                                                                           eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 15. Mai 2021

26. Mai 1954, Sängerbund Unterhausen: Aufführung eines Heimatspiels bei der Johanneskirche in Unterhausen, die "Greifensteiner-Sage" betreffend.


 Foto: Album, Siegfried Bertsch / Holzelfingen                                                                                          eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 13. Mai 2021

Himmelfahrtstag 2021: Die "Sankt Blasiuskirche" in Lichtenstein-Holzelfingen soll an den deutschlandweiten Feiertag erinnern.


Christi Himmelfahrt  bezeichnet im christlichen Glauben die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag der Osterzeit, also 39 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert.

Bildertanzquelle: Zeichnungsauszug von Hugo Lange / Reutlinger Heimatbuch.                                       eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 12. Mai 2021

Das "Aufberger Loch" auf der Oberhausener Alb - unweit vom Schloss Lichtenstein.

Rainer Hipp, der uns immer wieder mit aussergewöhnlichen Fotoraritäten versorgt, hat dieses mal die nahezu kreisrunde Doline in der "Unteren Säure" besucht. Bewusst hat er einen Tag gewählt, an dem der Himmel bewölkt war und somit keine ausgeprägte Schattenbildung das Motiv beeinträchtigt hat.

Der Einstieg in den Höhlenzugang verlangt bei großgewachsenen Personen, dass man sich bücken muss.


Im Höhleninneren kann man mit 1,80 m Körpergröße gerade noch aufrecht stehen.


In der Höhle ist es feucht. Von der Decke tropft witterungsbedingt oftmals Wasser herab.


Im hinteren Bereich senkt sich die Höhlendecke auf etwa 1,3 Meter ab.



Blick aus der Höhle. Das Bild wurde aus einer Höhe von ca. 50 cm über dem Boden aufgenommen. Der Eindruck, es würde sich um eine geräumige Höhle handeln, täuscht gewaltig.

Wer Angst vor tatsächlichem oder gefühltem Eingesperrtsein oder vor der blosen Präsenz enger Räume hat, sollte Höhlenbesuche unterlassen.

Bildertanzquelle + Textmanuskript: Rainer Hipp.                                                             Bearbeitung + eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 11. Mai 2021

1962: Gasthaus Krone in Holzelfingen.


 Bildertanzquelle: Archiv, LRA-RT                                                                                                             eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 10. Mai 2021

1954: Erfahrungsaustausch des Unterhausener Gemeinderats, mit Kollegen in Oberndorf am Neckar - eine Wasseraufbereitungsanlage betreffend.


Unterhausener Delegationsmitglieder, v.l.n.r.:
3. Person, GR Schüler; 5. Person, GR Eib; 7. Person, GR Rauscher; 8. Person hinten, GR Häbe; 9. Person, GR Maier; 10. Person hinten, GR Wick; 11. Person, GR Hipp; 12. Person, GR Stoll; 13. Person, Bürgermeister Braun.

 Bildertanzquelle: Archiv des GHV- Lichtenstein                                                                                          eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 9. Mai 2021

Blick aus dem Fenster von Schloss Lichtenstein: "Wo ist eine Stelle in deutschen Landen, die sich mit dieser messen könnte!"

Auszug aus Wilhelm Hauffs Roman "Lichtenstein" (Kapitel 24, Ende):


Bildertanzquelle: Aus der Jubiläumsschrift des Schwäbischen Albvereins, aus Anlass des 50jährigen Bestehens (1938).
 eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 8. Mai 2021

1976: Waldumgang im Greuthau.

Personen, v.l.n.r.: GR, Heinrich Bertsch; Amtsrat, Dieter Ruoff; GR, Jakob Buck; Oberforstrat, Görlich; Förster, Micha Anders; GRtin, Ursula Blaurock; Bürgermeister, Ernst Braun; GR, Walter Hettich; Gemeinderat, Helmut Brändle.

Bildertanzquelle: Archiv des GHV- Lichtenstein                                                                                          eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 7. Mai 2021

Hühnerkauf war meist Frauensache. Hing das damit zusammen, dass die Henne erst gackert wenn sie das Ei gelegt hat?


 Ort: Unterhausen, an der Ecke Holzelfingerstrasse (ehemals Rathausstrasse) / Hohe Strasse. Im Hintergrund die Gemischtwarenhandlung Reutter.

Personen, v.l.n.r.: Kind, Albrecht Bertsch; Christian Christner; Mathilde Reutter; Georg Merz: Pauline Christner.

Bildertanzquelle: Archiv des GHV-Lichtenstein                                                                                        eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 6. Mai 2021

Das ehemalige Backhaus in Lichtenstein-Holzelfingen, um 1966. Es musste dem Ausbau der "Holzelfinger Steige" weichen.



Bildertanzquelle: Archiv LRA-RT                                                                                                               eArchiv: Dieter Bertsch 

Mittwoch, 5. Mai 2021

Postkartenansicht: "Stahlecker-Hof". Als landwirtschaftliches Anwesen, vom Unterhausener Maurermeister Jakob Reiff, im Jahr 1840 gegründet.


Interessante Details zum "Stahlecker-Hof", speziell auch die Wasserversorgung betreffend: Siehe BLOG, vom 7. Juni 2020.

Bildertanzquelle: Archiv LRA-RT                                                                                                               eArchiv: Dieter Bertsch
 

Dienstag, 4. Mai 2021

Die Bewertungskommission für den Blumenschmuck-Wettbewerb im Honauer Friedhof - 1971. Übrigens: Die prachtvollsten Blumen blühen oft im Verborgenen.


 Bildertanzquelle: Archiv des LRA-RT                                                                                                        eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 3. Mai 2021

1904: Mit einem "Gruss vom Honauer Tal" soll das vierblättrige Kleeblatt Glück bringen.


 Bildertanzquelle: Postkarte von 1904                                                                                                        eArchiv: Dieter Bertsch