Donnerstag, 31. Oktober 2024

Oktober 2024: Letzte Pflegemaßnahmen in diesemJahr auf der Pflegefläche "SOKO Steigbergsteigle" im Reißenbachtal.

Jörg hat nochmal Stockausschläge weg gesenst. Anschließend haben dann Samet und ich uns um die Steinriegel gekümmert. Zuerst haben wir den südlichsten - den am Weg in Richtung Reißenbachquelle - neu aufgeschichtet:



Danach haben wir weiter nördlich flächig Steine abgelesen und auf den alten Steinriegel zum angrenzenden  Privatgrundstück abgelegt. Das war relativ aufwendig. Darum sind wir auch nicht ganz fertig geworden. Aber Samet hat die beiden folgenden Sonnentage genutzt und einen riesigen Steinhaufen aufgeschüttet. Die Steinhäufen dienen nicht nur unseren Zauneidechsen als Unterschlupf, sondern auch für die Schlingnattern. Eine besondere Bedeutung haben solche Häufen auch als Eiablageplatz für den Libellen-Schmetterlingshaft, welcher ja auch auf unserer Fläche vorkommt.




Ansonsten blüht gerade noch das Habichtsbitterkraut.




Auf großen Teilen unserer Pflegefläche sind jetzt immer noch viele Fruchtkörper des Honiggelben Hallimasch zu sehen. Dort wo diese Pilze zu sehen sind, waren früher die Wurzeln der Bäume und Sträucher, welche wir weggesägt haben. Der Pilz hilft das tote Holz wieder in pflanzenverfügbare Nährstoffe umzuwandeln.

Beitrag mit Fotos + Text: Jürgen Zimmerer / Naturschutz Fachkraft / Sigmaringen                                  eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 30. Oktober 2024

Anlässlich des 150. Entdeckerjubiläums der Honauer Olgahöhle traf sich am 27. Oktober 2024 die "Ziegler-Verwandschaft" im Ort ihrer Vorfahren.


Personen: Ute Opl (geb. Ziegler) und Alexander Ziegler vor dem Eingang der Olgahöhle in Honau. Beides sind Urenkel von Johann Ziegler.

Die Olgahöhle wurde im Jahr 1874 bei Steinbrucharbeiten von Johann Ziegler entdeckt. Er erkannte rasch die Einzigartigkeit dieses geologischen Kleinods und baute diese schon im Folgejahr zur Schauhöhle aus. Bereits 10 Jahre später erhielt die Höhle eine elektrische Beleuchtung und war somit die erste elektrifizierte Schauhöhle Deutschlands (Auszug aus: https://olgahöhle.de/).

Beitrag übermittelt von Hans Gerstenmaier / Honemer                                                                              eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 28. Oktober 2024

Die Anfänge des "Sparmarkts Munz" im Jahr 1950 - in der Unterhausener Holzelfinger Strasse.


Hilde Speidel (später verheiratete Munz) hat mit 19 Jahren von der Familie Euchner das Lädle in der Holzelfinger Strasse übernommen. Mit ihrem Ehemann wurde es dann in mehreren Bauabschnitten zu einem großen "Sparmarkt" erweitert.

Bildertanzquelle: Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                          eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 27. Oktober 2024

1953: In Holzelfingen mit 2 KS (Kuhstärken) unterwegs.


Gottlob Brändle mit seinen Söhnen: Eugen, Gerhard, Hartmut und Rudi.

Foto von 1953: Hartmut Brändle / Holzelfingen                                                                                         eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 26. Oktober 2024

Jugenderinnerung an eine Dampflokfahrt nach Münsingen: Man saß ruhig und gemütlich und bewegte sich doch für damalige Verhältnisse schnell vorwärts.


 Im Hintergrund Großengstingen.

Foto aus dem Archiv des GHV Lichtenstein.                                                                                                eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 25. Oktober 2024

Schloss Lichtenstein strahlt wenn's kalt wird wohlige Wärme aus. Der Standplatz des "Gußeisernen" ist in Nürnberg.


Fotoübermittlung: Dr. Peter Munz / Düsseldorf, ehemaliger "Honemer". Weiterleitung zur Veröffentlichung: Hans Gerstenmaier / "Honemer".

eArchiv: Dieter Berttsch

Donnerstag, 24. Oktober 2024

Ehemalige Gips-/Ölmühle im "Honauer Pfarrgässle".


Das Gebäude wurde durch Hermann Ziegler in ein Wohnhaus umgebaut.

 Foto: Ernst Etter                                                                                                                                         eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 23. Oktober 2024

Postkartenauszug von 1930: "Alter Hirsch" im ehemaligen Oberhausen.


 Bildertanzquelle: Archiv GHV Lichtenstein                                                                                                 eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 22. Oktober 2024

Es ist der Herbst, der uns lehrt, dass auch Veränderung schön sein kann: Der "Berglesweg" am Naturschutzgebiet des Lippentaler Hochbergs.


Foto: Martin Schopf                                                                                                                                      eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 21. Oktober 2024

Die Kalkofenhütte in Lichtenstein, auf der Oberhausener Alb.


Erstveröffentlichung im August 2018
Foto + eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 20. Oktober 2024

1987: Eugen Becks ehemalige Schnapsbrennerei in der Unteren Mühlstraße.


 Bildertanzquelle: Archiv GHV Lichtenstein                                                                                                eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 16. Oktober 2024

Dienstag, 15. Oktober 2024

Postkarte um 1920: Das Unterhausener Gasthaus zur Krone mit Echazwasserfall.


 Bildertanzquelle: Archiv GHV Lichtenstein                                                                                                eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 14. Oktober 2024

Einer der letzten "Freischwinger" in Unterhausen (erkerähnliches Plumpsklo - schwäbisch: Abtritt bzw. Abort).


Ein Plumpsklo ist der umgangssprachliche Begriff für eine Toilette ohne Wasserspülung. Der Fallkasten war meist mit einer Grube verbunden. Diese wurde mit der "Gülleschapf" geleert. 

Zwischenzeitlich abgebrochen.
 
                                                                                             Bildertanzquelle aus den 1960er Jahren + eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 13. Oktober 2024

Postkarte von 1898 aus Reutlingen, mit Schloß Lichtenstein.


 Bildertanzquelle: Archiv GHV Lichtenstein                                                                                                eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 10. Oktober 2024

Johanneskirche Unterhausen - vor 1947: Die Fresken im Chorraum sind noch nicht freigelegt.


 Bildertanzquelle: Archiv GHV Lichtenstein                                                                                                 eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 9. Oktober 2024

Montage der neuen Betglocke auf dem Turm der Johanneskirche - im Jahr 2001.



 Aufschrift: "Allein Gott in der Höh sei Ehr".

Die liturgische Funktion der "Betglocke".
Gemäß dem Sinn und der Bedeutung des Läutens hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg einen Einzelbezug für das Läuten der einzelnen Glocken festgelegt. Die "Betglocke" läutet als Morgenglocke bei Tagesanbruch um zu Wecken und täglich an die Auferstehung Christi zu erinnern. Als Mittagsglocke ist sie die Friedensglocke und ruft zum Gebet für die Erhaltung des Wortes Gottes und um den Frieden in Kirche und Land. Als Nachtglocke mahnt sie zum Nachtgebet und erinnert an die eigene Todesstunde sowie an den Jüngsten Tag.

Fotos: Familienarchiv der Familie Ernst Reiff                                                                                            eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 7. Oktober 2024

Romanische Prioratskirche "Saint Didier" in der Partnerschaftsgemeinde Voreppe.


Die Partnerschaft zwischen Lichtenstein und der französischen Gemeinde Voreppe besteht seit 1992.

eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 5. Oktober 2024

Freitag, 4. Oktober 2024

Ehemaliges Anwesen vom "Frieder am Bach" (Reiff) in der Ludwigstraße, bei der historischen Echazbrücke - um 1900.


Haus der Urgroßeltern, später der Töchter: Julie, Marie und Helene - Bildertanzquelle + eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 3. Oktober 2024

In den 1920er Jahren - die Gemeinde Oberhausen mit seiner historischen Nebelhöhle: Der Ort mit dem vorzüglichen Quellwasser und mit elektrischem Licht.

 

Erstveröffentlichung: 30. Juni 2019

Hinweis: Da die Höhle den Fledermäusen als Winterquartier dient, ist sie von Dezember bis einschließlich Februar für Besucher geschlossen.
Im März und im Februar nur an Samstagen und Sonntagen, je von 9 bis 17 Uhr geöffnet

Auszug: Duco-Blitzführer / Verlag Friedrich Ruf, Karlsruhe i.B.                                                                 eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 1. Oktober 2024

1918 - im 1. Weltkrieg: Postkarte vom Schloß Lichtenstein, von einer Mutter an ihren Sohn, die den Empfänger nicht erreicht hat.



Postkarte: von 1918.                                                                                                                                   eArchiv: Dieter Bertsch