Montag, 31. März 2025

Die Schillerlinde "Im Brett" erinnert an den Todestag von Friedrich Schiller, vor 120 Jahren.


Friedrich Schiller: "Alles, was man über das Leben lernen kann, 
ist in drei Worte zu fassen: Es geht weiter".

 Foto + eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 30. März 2025

Um das Jahr 1900: Ehemaliges "Gasthaus Adler" mit Postagentur an der Unterhausener Ortsdurchfahrt.


 Bildertanzquelle: GHV Lichtenstein                                                                                                            eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 29. März 2025

Baufahrzeug in den 1960er Jahren - mit 1 PS - in der Holzelfinger Straße: Gipser Bayer aus Unterhausen.


 Aus dem Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                                        eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 28. März 2025

Auf Fahrradtour in der Unterhausener Bahnhofstraße.


 Foto von 2017                                                                                                                                              eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 26. März 2025

"Wie ein Vogel mal vom Gießstein fliegen!": Das gab's 1978 beim 150jährigen Jubiläum der Feuerwehr in Lichtenstein-Unterhausen.

Als Startrampe diente der Gießstein (Foto vom März 2025).



 Erstveröffentlichung der Ortsansicht im Februar 2017.

Bildertanzquelle: GHV Lichtenstein                                                                                                           eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 25. März 2025

Im Jahr 2025, Ende März: Für die Kröten sind die nachts langsam steigenden Temperaturen das Signal zu den bevorzugten Wasserstellen aufzubrechen.


Die Lebenserwartung einer Kröte beträgt bis zu zwölf Jahre. Die Weibchen sind größer als die Männchen. Diese sitzen oftmals an den Wanderwegen und lassen sich von den Weibchen auf dem Rücken zum Wasser tragen.
 Foto + eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 24. März 2025

Sonntag, 23. März 2025

Im Jahr 1944 im ehemaligen Oberhausen: Mit einem US-Schlauchboot auf der Echaz.

 


Foto: Ernst Vöhringer - Senior, im Jahr 1944. Text: Werner Vöhringer: April 2009                                  eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 22. März 2025

Honau, 2005: Zubringer zum Schloss Lichtenstein.


 Erstveröffentlichung im Januar 2010.

Foto, von 2005 - Hans Gerstenmaier / "Honemer".                                                                                    eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 21. März 2025

Frühlingsanfang und Neubeginn, Mitte März 2025 - "SOKO Steigbergsteigle" im Reißenbachtal: Tagpfauenauge genießt den Nektar eines voll erblüten Seidelbasts.


Das Tagpfauenauge hat gegen Fressfeinde einen Trick auf Lager: Wenn Gefahr droht, klappt es seine Flügel auseinander und zeigt zwei riesige Augenpaare. Vögel und andere Feinde erschrecken, da sie vermuten, ein großes Tier würde sie ansehen. Ruht sich der Falter aus und klappt sie zusammen, ist er hingegen perfekt getarnt, da er aussieht wie ein trockenes Blatt.

Foto vom März 2025: Jürgen Zimmerer / Naturschutzfachkraft / Sigmaringen.                         eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 20. März 2025

Honau 1978: Die Abteilung Honau der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenstein.


Die Abteilung Honau, 1978

Die Feuerwehr in Honau bestand seit dem Jahr 1886. Eine Satzung wurde jedoch erst am 2. Juni 1928 aufgestellt. Die Einteilung war in einen "Stab" und vier "Mannschaftszüge" festgelegt. Die Gesamtstärke der damaligen Feuerwehr Honau betrug mindestens 81 Mann!


 Obige Beiträge entstammen der Festschrift "150 Jahre FFW Lichtenstein", vom Juli 1978.  

eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 19. März 2025

Holzelfingen, 1909 - "Sankt-Blasius-Kirche": Neubau des Kirchenschiffes und der Sakristei.


 Foto: Auszug aus der Festschrift (100 Jahre Neubau), von 2009                                                              eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 18. März 2025

Historische Echazbrücke mit der s.g. "Vöhringers Mühle" im ehemaligen Oberhausen.


 Foto: Archiv der Familie Vöhringer                                                                                                         eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 17. März 2025

Auf einem das obere Echaztal beherrschenden Felssporn stand einst die Burg der "Herren von Lichtenstein" - nahe beim "Schloss Lichtenstein".


Die Aussicht vom alten Lichtenstein, vor allem bei Nachmittagsbeleuchtung, sucht ihresgleichen. Wer Glück hat, sieht zwischen Sternberg und Tobelkapf bis zu den Alpen.

Die Abbildung zeigt die Informationstafel.                                                                                       Foto + eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 15. März 2025

Freitag, 14. März 2025

Unterhausen, um 1910: "Gasthaus zum Rößle" - ehemaliger Inhaber: Adolf Reiff. Das Lokal war ab 1895, über einen längeren Zeitraum hinweg, das Stammlokal des Sängerbundes Unterhausen.

Ecke: Wilhelm- / Holzelfinger Strasse




Bildertanzquelle: GHV Lichtenstein                                                                                                           eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 13. März 2025

Unterhausen, 1907: "Gasthof zur Krone" - damaliger Besitzer: Luis Haid.


 Bildertanzquelle: GHV Lichtenstein                                                                                                           eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 12. März 2025

Historische Postkarte von Holzelfingen.


 Aus dem Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                                        eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 11. März 2025

Honauer Bahnhof: Ehemaliger Zugang zum Fahrkartenschalter.


Das zum Abbruch bestimmte Honauer Bahnhofsgebäude in Lichtenstein wurde vom "Förderverein Bahnhof Honau e.V." nach denkmalpflegerischen Grundsätzem instandgesetzt und wird durch den im März 2002 gegründeten Verein stetig unterhalten.

Die Bahnstrecke Reutlingen - Honau eröffnete am 2. Juni 1892. Die Weiterführung Honau - zum Lichtenstein - Münsingen erfolgte am 1. Oktober 1893 und am 1. August 1901 wurde die Bahn von Münsingen bis Schelklingen eröffnet. Mit 58 Kilometer Streckenlänge war die Bahn damals von Reutlingen nach Schelklingen die längste Nebenbahn im Netz der Württembergischen Staatsbahnen.

Foto, vom 9. März 2025 + eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 8. März 2025

Lichtenstein-Unterhausen: Beginn einer Abspaltung im Traufbereich des Lippentaler Hochbergs.


Auf der Ostseite des Lippentaler Hochberges (einheimisch: "Hauberg") oberhalb des "Härtle" befindet sich entlang der Hangkante ein ca. 50 m langer Riss, welcher die hangseitigen Felsformationen vom übrigen Bergmassiv deutlich trennt. Die Hangkante ist in diesem Bereich stark felsig, befindet sich aber inmitten des Waldes und ist daher vom Tal aus nicht sichtbar. Von den steilabfallenden, teils senkrecht abfallenden Felsen haben sich in der Vergangenheit schon mächtige Felsbrocken gelöst und sind in der flacheren Hangzone oberhalb des Härtle zum Liegen gekommen. Einer davon hat die Größe eines Wohnhauses. Es ist davon auszugehen, dass eines Tages die gesamte Hangkante entlang des Hangrisses wegbricht und zu Tal stürzt.

Am "Hauberg" gab es ja bereits historisch dokumentierte Hangrutsche (Der Bergrutsch bei Unterhausen am 29. Juli 1758) im Bereich des Endes der heutigen Bergstraße. Spuren im welligen Gelände kann man dort heute noch gut erkennen. Weiter gab es vor ein paar Jahren auf der Wachholderheide am Südhang eine Rutschung. Das Ausmaß des Felssturzes entlang des Hangrisses wäre allerding weitaus größer. Zwischen den Felsen ist bereits heute schon ein ca. 20 m breites Erdrutschgebiet erkennbar. Die Erdmassen müssen sich in jüngster Vergangenheit, wahrscheinlich aufgrund von Starkregenereignissen in Bewegung gesetzt haben und dürften künftig noch weiter rutschen. 

Im März 2025: Ein interessanter Beitrag von Jürgen Hinger. Besten Dank!                                               eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 7. März 2025

"Weisst Du noch damals?": Ludwigstraße im ehemaligen Oberhausen - in den 1940er Jahren. Haus der Familie Hinger.


 Bildertanzquelle: Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                        eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 6. März 2025

Ehemalige Reutlinger Hütte auf dem zu Lichtenstein-Honau gehörenden Traifelberg.


 Erstveröffentlichung am 18. Dezember 2012                                                                                             eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 5. März 2025

Die Wilhelmstraße (B 312) in Lichtenstein-Unterhausen - Mitte der 1950er Jahre. Heute 30ger Zone zwecks Lärmschutz! Wer dies nicht beachtet und sonst keine Post mehr bekommt, kriegt dann welche von der Polizei.


 Bildertanzquelle: GHV Lichtenstein                                                                                                           eArchiv: Dieter Bertsch