Samstag, 29. Juni 2024

Windmühle in der Honauer Olgastraße - Motiv bei einem Kinderfest.


Personenzuordnung nach laner Suche durch Sigrid Häbe; v.l.n.r: Die Schwestern Luise Bez (geb. Schöllkopf), Martha Baisch (geb. Schöllkopf) - damals noch wohnhaft im "Steigle".

Foto übermittelt: Hans Gerstenmaier / "Honemer"                                                                                   eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 28. Juni 2024

Erwin Reiff, gebürtiger Unterhausener - bekannt als "Essi, dr Greifensteiner". Er hat uns Jungen in den 1960er und 1970er Jahren die Geschichten vom Brudergärtle und den Greifensteiner Burgen näher gebracht.


Das Foto wurde von Günther Frick anlässlich der Veranstaltung "Lebendiges Mittelalter" im Pfullinger Schlösslespark aufgenommen (im Juni 2024).

Personen, v.l.n.r: Im Rollstuhl Erwin Reiff, Joachim Erbe und Richard Tröster.

eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 26. Juni 2024

Im Juni 2024 - auf der Lichtensteiner Alb: "Abendlich schon rauscht der Wald ...".


Oberhausener Alb: Blickrichtung zum Feldberg.



Unterhausener Alb: Blickrichtung zum Segelfluggelände.


 Foto, vom Juni 2024: Stefan Munz                                                                                                            eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 24. Juni 2024

"Geschiebematerial" wird im Bachbett des Reißenbachs angespült.



Das "Geschiebematerial" wird speziell bei Hochwasser abgetragen und durch das Wasser angespült. Es besteht aus Sand und gröberem Gestein und im s.g. "Kiesfang" sowie im weiteren Verlauf des Bachbetts teilweise abgelagert. Im ehemaligen Oberhausen wurde dieses Material früher herausgeschaufelt, gesiebt und für allerlei Baumaßnahmen verwendet.

Foto, vom 23. Juni 2024: Dieter Bertsch                                                                                                    eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 23. Juni 2024

Unterhausen, 1937: Staufenburg - BDM Haushaltungsschule.


Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war in der Zeit des Nationalsozialismus der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ). Darin waren im Sinne der totalitären Ziele des NS-Regimes die Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren  organisiert. Aufgrund der 1936 gesetzlich geregelten Pflichtmitgliedschaft aller weiblichen Jugendlichen, sofern sie nicht aus "rassischen Gründen" ausgeschlossen waren, bildete der BDM die zahlenmäßig größte weibliche Jugendorganisation der Welt mit 4,5 Millionen Mitgliedern im Jahr 1944.

 eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 22. Juni 2024

Abendliche Stimmung am hochwasserführenden Echazfall in Unterhausen / Holzelfinger Straße.


 Foto, im Juni 2024: Werner Neubrander                                                                                                   eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 18. Juni 2024

Auf dem Traifelberg befindet sich eine Wohnsiedlung des Ortsteils Lichtenstein-Honau: Auf einer Zeichnung wird der Gebirgscharakter am Albtrauf im Jahr 1920 festgehalten.


Die Lage der Siedlung Traifelberg lag verkehrsgünstig an der Bergstation der Zahnradbahn Honau - Lichtenstein (1893 - 1969). Der Bahnhof und das überregional bekannte und seinerzeit gut besuchte  "Albhotel Traifelberg" der Familie Glück (1912 - 1979), waren mit die Keimzelle der Siedlung.

 eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 10. Juni 2024

Das Pfullinger Hofgut "Übersberger Hof" - im Jahr 1954. Es hat seit dem 30-jährigen Krieg (1618 - 1648) eine lange Geschichte, galt es doch als sicherer Zufluchtsort für die Einwohner von Pfullingen und das Umland. Um dem Kriegstreiben zu entgehen zog man sich hierher zurück.


Mit Ausstellung der ersten Schankerlaubnis im Jahr 1838 begann die bis heute andauernde Tradition der Bewirtung im Hofgut Übersberg. 17 Pächter haben sich in den letzten 170 Jahren um das leibliche Wohl der Besucher gekümmert. Das Hofgut wurde 1937 an die Strom- und 1953 an die Wasserversorgung angeschlossen.

eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 8. Juni 2024

Lichtenstein-Unterhausen in den 1930er Jahren.


Vergangenheit wacht auf,
sie lebt,
sobald man sich in sie vertieft,
so dass wir in ihr Menschen
kennenlernen
und dadurch auch uns selber
und Mitmenschen um uns herum.

Foto: Archiv GHV Lichtenstein                                                                                                                  eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 7. Juni 2024

Donnerstag, 6. Juni 2024

Mittwoch, 5. Juni 2024

Im Juni 2024: Die Hochwassersituation bei der historischen Echazbrücke, in der Ludwigstraße im ehemaligen Oberhausen.


Foto, vom 2. Juni 2024, von Gert Lindemann                                                                                           eArchiv: Dieter Bertsch 

Montag, 3. Juni 2024

Im ehemaligen Oberhausen, allseits nur als "dr' Küfer Munz" bekannt: Wilhelm Munz mit seinem Nachbar Wilhelm Häbe in der heutigen Goethestraße, beim Ausspannen des Pferdes nach getaner Arbeit.


Küfer Munz hatte mit seinem Pferdefuhrwerk in der Wonsteige bei der Talfahrt einen schweren Unfall. Es wird berichtet, dass er am Abend noch ein großes Einmachglas mit eigenen Kirschen gegessen hat und in der Nacht an seinen schweren inneren Verletzungen verstorben ist. 
 Foto + eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 2. Juni 2024

Hochwasser im Unterhausener Zeller- und Reißenbachtal - da holt man sich HEUTE nasse Füße! Besuchen Sie doch lieber die Ausstellung des GHV Lichtenstein e.V.: "Brücken und Stege über die Echaz", am Sonntag 2. Juni 2024, Alte Schule Oberhausen, Ludwigstraße 8, 14 bis 17 Uhr.


Zellertal: Foto, vom 1. Juni 2024, Dr. Ditmar Hilpert 



                             Kehlbacheinmündung in den Reißenbach: Foto, vom 1. Juni 2024, Jürgen Zimmerer

                                                                                                                                                                   eArchiv: Dieter Bertsch                                                                                           

Samstag, 1. Juni 2024

"Auf de schwäbische Eisenbahne ...". Eines der ersten Lieder, das man in den 1950er Jahren in der Schule gesungen hat.


 Bildertanzquelle: Postkarte aus dem Archiv des GHV-Lichtenstein.                                                         eArchiv: Dieter Bertsch