Montag, 2. Oktober 2023

Unterhausen um 1930: Telegrafenmasten mit Isolatoren beim "Schotterwerk", heute Brenkenackerweg.


Was bei der Erstinstallation noch mit blanken Leitungsdrähten ausgeführt wurde, wird inzwischen in unterschiedlichen Techniken mit Luft- und Erdkabel bis zum Endkunden verlegt.

Die Firma "Baumwollspinnerei Unterhausen (BSU)" erwarb 1923, von Georg Renz aus Pfullingen, die Grundstücke mit den dort befindlichen Schotterwerk-Aufbereitungsanlagen und erstellte darauf Mehrfamilienhäuser für Betriebsangehörige. Für den Brenkenackerweg ist der Zuordnungsname "Im Schotterwerk" umgangssprachlich bis heute gebräuchlich.

Foto + eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 1. Oktober 2023

Herzlichen Glückwunsch an die "SOKO Steigbergsteigle" für die Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreis 2023. Die Pflegefläche befindet sich im Unterhausener Reißenbachtal.



Personen (v.l.n.r.): Maria Noichl MdEP, Preisträger Jürgen Zimmerer, Laudator Bastian Rochner, Preisträger Jörg Wiedemann, Umweltminister Axel Vogel.

Die Veranstaltung fand am 26. September in Potsdam statt.

Einen wertvollen Lebensraum für seltene Arten des Offenlandes hat die SOKO Steigbergsteigle im Landkreis Reutlingen geschaffen. Seit 2010 halten auf Initiative von Jürgen Zimmerer und Ulrich Tröster Privatpersonen in Zusammenarbeit mit örtlichen Schulen sowie dem Arbeitskreis Asyl Lichtenstein eine Wacholderheide offen. Die Mitglieder der SOKO rücken regelmäßig zur Gehölzpflege an, wobei Mahd und Beweidung die Entwicklung des Biotops ergänzen. Das Landschaftspflegegras wird aus dem teils sehr steilen Gelände geborgen und von einem landwirtschaftlichen Betrieb weiterverwertet. Die Kooperation mit Schüler*innen wird didaktisch begleitet und die Zusammenarbeit mit Geflüchteten von allen Seiten als wichtiger Beitrag zur Integration geschätzt.

Fotos + Text: DVL. Besten Dank an Jürgen Zimmerer, der diese Infos übermittelt hat.

Der DVL ist der Dachverband der Landschaftspflegeorganisationen in Deutschland.

Markenzeichen des DVL sowie seiner Mitglieder ist die gleichberechtigte und freiwillige Zusammenarbeit zwischen Vertretern der Land- und Forstwirtschaft, des Naturschutzes und der Kommunen.

eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 30. September 2023

Am Sonntag, 1. Oktober sind die Ausstellungs- und Archivräume des Geschichts- und Heimatvereins, in der alten Schule Oberhausen, Ludwigstraße 8, von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Herzliche Einladung, wir freuen uns auf regen Besuch.


_____________________________

Am kommenden Sonntag, den 1. Oktober gibt es wieder die Gelegenheit, in unserer Ausstellung dem Lauf der Echaz von der Quelle im Dobel bis hinunter zur nördlichen Gemarkungsgrenze unserer Gemeinde zu folgen. Darüber hinaus ist unsere Dauerausstellung des „Historischen Klassenzimmers“ zu besichtigen, und es gibt die Möglichkeit für die Besucher in unserem Bild- und Dokumentenarchiv zu schmökern. 

Foto + Text: Gerd Lindemann, Schriftführer und Pressereterent.                                                              eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 29. September 2023

Holzelfingen, 1938: Als die Holzelfinger durch ihre Frauen zu "Feinschmecker" wurden.


 Lange Zeit wurde die Kochkunst von Generation zu Generation überliefert und so an die
Töchter weiter vermittelt. Die häuslichen Tätigkeiten waren ehemals ausschließlich die
Aufgaben der Mütter und der Ehefrauen.

Erst durch Hauswirtschaftslehrerinnen, die  Kochkurse  durchführten, wurden neue
Speisen und Essgewohnheiten im Speiseplan berücksichtigt.

Foto: Aus einem Holzelfinger Sammelsurium / Wilhelm Reiff                                                                 eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 28. September 2023

Holzelfingen, 1967: 60ger Feier des Jahrgangs 1907


 Foto: Aus einem Holzelfinger Sammelsurium / Wilhelm Reiff                                                                 eArchiv: Dieter Bertsch