Sonntag, 31. Januar 2016

Gemischtwaren - Konsum


Charlottenstraße 6 - Ortsteil Unterhausen

Eigentümer: Das Gebäude wurde 1905 erbaut.
11.1.1906 - wird Fabrikaufseher Adam Schlegel genannt.
1921 - am 10. Mai 1921 wurde dieses Haus vom Konsum+Sparverein Reutlingen e.G.m.b.H. erworben
1925 - erfolgte ein Anbau
1951 - Im Steuersatzprotokoll vom 1.1.1951 erscheint als bisheriger Eigentümer das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H. Hamburg  (wahrscheinlich durch das 3. Reich in diese Besitzverhälrnisse übergangen);
dann als neuer Eigentümer die Konsumgenossenschaft Reutlingen. Dies erfolgte am 1.1.1949
1961 - Ernst Großmann kauft das Haus am 4. Januar 1961


Ergänzung von Eberhard Wörner: Er hatte bereits am 27.12.2013 einen Beitrag zu Haus Charlottenstraße 6 für den BLOG abgegeben.
Johann Adam Schegel (1848-1916), der das Gebäude errichten ließ, (sein Großvater mütterlicherseits). Seine Witwe hat das Haus und Grundstück vor Ihrer Auswanderung in die USA "an den Konsum" verkauft.


Martha Junger links und Bertha Lepple rechts


Wer sind die Beiden?
Ergänzung dto.: Bei diesen beiden "Damen" handelt es sich sicher um die oben benannten! Die Bilder dürften von Paul Schweizer gemacht worden sein; er wohnte gegenüber im Haus Charlottenstrasse 5, und  hat später  Bertha Epple geheiratet.
Charlottenstraße 6 (Aufnahme 1999)
Bildertanzquelle: Geschichts- und Heimatverein Lichtenstein

Freitag, 29. Januar 2016

Bäckerei & Spezereihandlung Holzwarth/Ficker


„Gässles Bäck“


Ludwigstraße/Walderseestrasse 29 – Ortsteil Oberhausen

Gründer/Eigentümer              1878 – 1920 Johannes Reiff

Gründungsjahr                       1878


Nachfolger                             1920 – 1946 Wilhelm und Sophie Holzwarth

                                              (Sophie Holzwarth war die Tochter von Johannes Reiff)


                                              1946 – 1978 Eugen Ficker und Paula

                                              (Paula Ficker war die Tochter von W.+S. Holzwarth)


                                              1978 – 1985 Elisabeth Pehl

                                              (Elisabeth Ficker  ist die Tochter von E.+P.Ficker)


Schließung                            1985



Die Bäckerei Holzwarth / Ficker ist unseres Wissens nach die älteste Bäckerei, die ununterbrochen über 100 Jahre im Familienbesitz geführt wurde. Sie war aus Oberhausen nicht wegzudenken. Geschlossen wurde sie deshalb, weil unter den Nachkommen von Eugen und Paula Ficker kein Bäcker mehr war.

Johannes Reiff
 
Martha Reiff - Sofie und Wilhem Holzwarth mit Sohn
 
Wilhelm Holzwarth (1938)

 
Bäckermeister Wilhelm Holzwarth mit Tochter Paula


 
Paula Ficker mit Tochter Elisabeth

 
Im Laden
 
Früher Bäckerei Ficker (Aufnahme 1999)
 Bildertanzquelle: Geschichts- und Heimatverein Lichtenstein

Dienstag, 26. Januar 2016

Jetzt mal wieder was etwas Interessantes!

So sah die Brücke, schön aus Tuffstein gebaut, am "Schaumburgweg" zwischen Bahnhof Honau und dem Autohaus Lichtenstein im Sommer 2015 aus. Nunmehr war sie nicht mehr tragfähig.


Nach der Renovierung noch im Herbst vergangenen Jahres ist sie zwar wieder tragfähig aber nicht mehr "schön" anzusehen, ob bei Hochwasser der Durchfluss noch reicht?

 Und wenn dann das Brückengeländer noch montiert wird....
 .... und das Schild "Radfahrer frei" auch noch angebracht wird, ist alles in Ordnung.
Bildertanzquelle: Günther Frick

Montag, 25. Januar 2016

Wieder mal eine Briefmarke vom Lichtenstein...

...nur dieses Mal müssen wir das Umfeld des Lichtenstein, so wie es jetzt ist, erhalten!


Bildertanzquelle: Dieter Bertsch

Samstag, 23. Januar 2016

Lichtensteiner Volksradfahren

Wann war das? 
Ich habe selbst auch teilgenommen, kann mich aber an das Veranstaltungsjahr nicht mehr erinnern.
Vage kann ich sagen, dass die Streckenführung den Göllesberg hinauf - über Holzelfingen - auf die Oberhausener Alb - hin zum TSV Sportheim (Ziel) führte. gf


Wer kann uns da weiter helfen?

Bildertanzquelle: Dieter Bertsch 

Freitag, 22. Januar 2016

Holzelfinger Spargel

Falls Ihr Funkstörungen hattet, war dies der Anlass....

...Wartungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten am Holzelfinger "Spargel".

Bildertanzquelle: Dieter Bertsch

Mittwoch, 20. Januar 2016

Etwas Geschichte - 1989 aufgeführt




Aufführung des Dramas "Vom Ritter zum Eremiten" ("Greifensteiner"), am 9. + 10.09.1989, vor der Johanneskirche, im Rahmen der 900-Jahr-Feier >Unterhausen<

Die Personen im Vordergrund, von links: Manfred Rapp, Friedlinde Bertsch und 
Ernst Großmann.

Bildertanzquelle: Dieter Bertsch

Samstag, 16. Januar 2016

Nochmals Kißling aus Honau



Kolonialwaren Kißling R.

Schulstraße (früher Nr 9)      – Ortsteil Honau

Schulstraße

1888 – 1936             Colonial, Material, u. Farbwarengeschäft Kißling Reinhold

 1936 – 1951            Kolonialwaren, Kißling Martha und Rosine

 1951 – 1980            Elsa Gassner und Liesel, Kolonialwaren (Pächter)

 1980                        Geschäftsaufgabe

Im Laden

Honauer Frauen beim Einkauf

erhielt einen Scheck von NESTLE (1963)

Vor dem Laden

Wer ist der Herr mit der Brille?
 Bildertanzquelle: Geschichts- und Heimatverein Lichtenstein

Donnerstag, 14. Januar 2016

Holzelfinger Einzelhandel in früheren Zeiten


Als wir im Jahre 1999 die Ausstellung „Lichtensteiner Einzelhandel“ präsentierten, haben wir nur diese wenigen Informationen erhalten. Es gibt da sicher mehr darüber zu berichten.



Liebe Holzelfinger Blogger lasst uns nicht im Stich und helft uns dabei!

Kolonialwaren Fromm – Höh - Adam

Römerstrasse        (In der Gass) Ortsteil Holzelfingen

Gründer:                  Johann Adam Fromm , geb. 18.04.1863 – gest. 3.01.1952

(gelernter Schuhmacher/Großvater von Fritz Höh)

Adam Fromm ist mit neun Geschwistern aufgewachsen; sechs davon sind um die Jahrhundertwende in die USA ausgewandert.
1889                        Bau des Gebäudes „in der Gass“
bis  ca. 1900 hat er den Beruf des Schuhmachers in o.g. Gebäude  ausgeübt
1900                        Gründung des Gemischtwarenladens
Es wurden u.a. Petroleum, Salz, Zucker, Schuhcreme, Geschirr, Salatöl – einfach alles verkauft.
Im selben Jahr wurde zusätzlich in dem Laden eine Agentur der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke – später EVS – eingerichtet, die
u.a. die Aufgabe hatte, das Stromgeld von den Holzelfinger Stromverbrauchern zu kassieren. Man hatte die Lizenz, auch Glühbirnen zu verkaufen.
ca. 1949                   übernahm Fritz Höh, Landwirt  (Vater von Fritz Höh, Lehrer) den Laden

Im Gemischtwarenladen wurde u.a.  Petroleum, Salz, Zucker, Schuhcreme, Geschirr, Salatöl – einfach alles verkauft.
Um ca. 1900 war der Laden zusätzlich Agentur der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke – später EVS - , die die Aufgabe hatte, das Stromgeld von den Holzelfinger Stromverbrauchern zu kassieren. Man hatte die Lizenz auch Glühbirnen zu verkaufen.

Der Laden wurde bis 1964 betrieben und für immer geschlossen.
Gemischtwaren und Wagner – Gekeler, August und Berta
Honauer Straße (früher Im Hühnerloch) – Ortsteil Holzelfingen
Wer kann uns mit Daten, Dokumenten und Fotos helfen?
Heutiger Besitzer Manfred Döttinger ???

Kolonialwaren Munz Ernst

Ohnastetter Strasse 3 – Ortsteil Holzelfingen

Vormals Karl Munz und früher Johannes Munz

Wer kann uns mit Daten, Dokumente und Fotos helfen?

Info an: Günther Frick, Schwabstraße 27 in Lichtenstein Email:  frick-lichtenstein@gmx.de