Samstag, 30. November 2024

Postkartenauszug: "Lichtensteiner Höhe" - am Bahnhof der Station Lichtenstein / Traifelberg.


 Bildertanzquelle: Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                         eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 28. November 2024

Ein Ford "Köln" aus dem Jahr 1929: Diese Automarke gehörte einst zu den führenden Marken, auch in unserer Region.


Foto: Archiv der Familie Vöhringer                                                                                                            eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 25. November 2024

Am Lippentaler Hochberg, in Verlängerung der "Ackersteige", bescheinen die allerletzten Sonnenstrahlen den ehemaligen Steinbruch. An diesem gefährlichen Arbeitsplatz wurde einst Kalkgestein abgebaut.


Foto, aus dem Jahr 2010                                                                                                                               eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 24. November 2024

Heute ist Totensonntag, auch Ewigkeitssonntag genannt, an dem den Verstorbenen gedacht wird.


Um 1920: Johanneskirche in Unterhausen, mit ehemaligem Friedhof.

Der Totensonntag ist ein evangelischer Feiertag. Er findet immer am Sonntag vor dem ersten Advent statt. Gleichzeitig ist er der letzte Sonntag im Kirchenjahr. Mit dem neuen Kirchenjahr beginnt dann die Vorweihnachtszeit.
 

Foto: Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                                             eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 23. November 2024

2024: In der Nacht, vom 21. zum 22. November, ist der erste Schnee im jetzt anstehenden Winter gefallen.


Wie plötzlich doch bedeckt mit Eis
so Strauch und Bäume steh'n,
auf letztem Grün das erste Weiß,
wie traurig ist's zu sehn!

Was bangst du Herz? Sei frisch und kühn
und denk', wenn Flocken wehn:
Auf letztem Weiß das erste Grün,
wie lieblich wird das steh'n!

(Johann Nepomuk Vogl)

   Älteres Foto aus den 1950er Jahren - auf dem Imenberg: Siegfried Bertsch / Holzelfingen                     eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 22. November 2024

1935, in der Ludwigstraße: Ein ganzer Ort ist "auf den Beinen", anlässlich der Einweihung des Unterhausener Freibads.


Bei der vordersten Teilnehmergruppe dürfte es sich um Mitglieder des TV Unterhausen handeln.

Fotoauszug: Original aus dem Archiv des GHV Lichtenstein                                                                   eArchiv: Dieter Bertsch
 

Donnerstag, 21. November 2024

Ein "Honemer" Schätzchen, das immer noch läuft!


Fendt, Farmer 3S, Baujahr 1966, 46 PS. 

Es handelt sich um einen Traktor der Farmer-Serie von Fendt. Zwischen 1966 und 1972 wurden 14.000 Stück dieses Modells produziert. Er wurde bis 1968 mit runder Haube und ab 1968 mit der neuen, eckigen Haube gebaut. Außerdem war er der erste Fendt-Schlepper mit ölhydraulischer Strömungskupplung.

Erster Besitzer: "Gmoids Bulldog vo Hona" (Gemeinde Traktor).
Nächster Besitzer: Darlehnskasse Honau.
Heutiger Besitzer: Thomas Biffart, Honau.

Beitrag von Hans Gerstenmeier / "Honemer"                                                                                              eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 20. November 2024

Paul Bader, Oberhausen, leistete seinen Militärdienst in Stuttgart - 1895 bis 1897 - beim Grenadier-Regiment "Königin Olga".


Das Grenadier-Regiment "Königin Olga" (1. Württembergisches) Nr. 119, war von 1806 bis 1919 ein Regiment des Württembergischen Heeres. Das Regiment trug den Ehrennamen Königin Olga, benannt nach der russischen Großfürstin Nikolajewna Romanowa, der Ehefrau von König Karl I - väterlicherseits einer Urenkelin von Katharina der Großen.

Dienstag, 19. November 2024

Luise Christner: Wirtin aus Leidenschaft. Wer zu ihr in die Holzelfinger "Krone" kam, der war daheim.


Das erste Glas stellte sie manchmal noch hin. Dann verfolgte sie das Geschehen
von ihrem Platz vor der Theke und beobachtete aufmerksam das Geschehen.

Im Alter von 83 Jahren ist sie im Dezember 2003 verstorben.

Foto: Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                                             eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 14. November 2024

Vom Albtrauf aus: Die Burg Hohenzollern im Nebelmeer.


Die Hohenzollern sind eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte. Ihr Stammsitz ist die Burg Hohenzollern in Schwaben. Das Adelsgeschlecht stellte seitdem 12. Jahrhundert Burggrafen, Markgrafen, Kurfürsten, Herzöge und Könige, darunter die preußischen Könige und die deutschen Kaiser.

Die Burg liegt auf einem isolierten Bergkegel in Bisingen im Zollernalbkreis. Sie ist ein beeindruckendes Beispiel neugotischer Architektur und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Sie wurde im 19. Jahrhundert erbaut und beherbergt heute eine Schatzkammer, den Grafensaal und die Christuskapelle.

Textunterstützung: "Copilot".

Foto, im November 2024: Jochen Strohmeier / Holzelfingen.                                                                    eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 13. November 2024

Um 1955: Der Holzelfinger Steinbruch mit den dort beschäftigten Mitarbeitern.


 Foto: Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                                            eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 12. November 2024

Nächtlicher Blick vom Traifelberg ins nebelverhangene, obere Echaztal.


 Foto: Jochen Strohmeier / Holzelfingen. Herzlichen Dank für die Bereitstellung dieser Nachtaufnahme.   
                                                                                                                                                                       eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 11. November 2024

Im November 2024: Die Zugbrücke von Schloss Lichtenstein.


Am 17.08.1919 ist die alte, hölzerne Zugbrücke am Zugang zum Schloss Lichtenstein zusammengebrochen. Etwa 50 bis 60 Menschen stürzten dabei in den 10 Meter tiefen Felsenspalt hinab. Zehn Personen verletzten sich teilweise schwer. Tote gab es zum Glück keine. 

Weitere Details zu diesem Unglücksfall, siehe im BLOG vom 28.03.2018.

Anmerkung: Von November bis Dezember ist die Öffnungszeit täglich von 10 - 16 Uhr.

Foto: Von einer Besucherin.                                                                                             eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 10. November 2024

Um 1930: Karl Epple aus dem ehemaligen Oberhausen mit seinem Pferdegespann.


 Karl Epple war bekannt als humorvoller und gewitzter Mitbürger im ehemaligen Oberhausen.
Manche Anekdote von und über ihn wird heute noch weitererzählt.

Foto: Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                                             eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 9. November 2024

Die ehemalige Schillerschule in der Unterhausener Friedrich Straße - erbaut 1883.


Anfang der 1950er Jahre wurde das Gebäude baulich erweitert und wird seither
als Kindergarten genutzt.

Bildertanzquelle: Paul Schweizer                                                                                                               eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 8. November 2024

Das "Dobelsträßle"auf Honauer Markung. Im Jahr 1875 eine ehemalige Ingenieurskunst was den Straßenbau anbelangt.

Felsdurchbruch am ehemaligen "Dobelsträßle". Abzweigung von der 3. Kurve ("3. Ranka") der Honauer Steige Richtung Genkingen. Die Straße wurde 1969 überflüssig durch den Bau der neuen Landesstraße L 230 von der Traifelberg-Kreuzung an, jetzt Kreisverkehr, durch das Naturschutzgebiet Greuthau Richtung Schloss Lichtenstein/Genkingen.



Tunnel (Honauer sagen:"s'Tunnell"!) am Hang der Dobelschlucht, erbaut 1875 von Oberförster Seitz. Man musste sich "zwangsläufig" abstimmen" und einigen(!), wer aus welcher Richtung zuerst fahren durfte..., Pferde- oder Kuhfuhrwerk, oder der Omnibus..., aber es gab ja Ausweichbuchten... Die Straße darf heute wegen Steinschlaggefahr leider nicht einmal mehr zu Fuß begangen werden. Schade, denn Tunnel und Straße sind sehenswert und ein Beispiel damaliger Straßen-Bauingenieur-Kunst. Beim Bau damals mit sicherlich viel Handarbeit in den Fels getrieben. Die Straße und der Tunnel sind leider langsam dem Verfall preisgegeben - wären erhaltenswert!

Noch eine Ergänzung, die mir von Ernst Etter / Honau aus der Oberamtsbeschreibung Reutlingen von 1893 zugetragen wurde:
Beim Bau der Straße und des Tunnel durfte nicht gesprengt werden, da man durch die Druckwelle Schäden am Schloss Lichtenstein befürchtete. Also "Handarbeit", ohne Baumaschinen, war angesagt. Hochachtung vor unseren Vorfahren, die trotzdem vor dieser "Knochenarbeit" nicht zurückgeschreckt sind.

Beitrag von Hans Gerstenmaier / "Honemer".                                                                                            eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 6. November 2024

Honau im Wandel der Zeit (lfd. Nr. 24) - Hauffstraße 12.

Baujahr 1932, Erbauer: Johannes Zimmermann.




Verkauf 1970, an Anna Schenk, jetzige Besitzerin: Tochter Ursula Schenk. 

Beiträge zu "Honau im Wandel der Zeit": Hans Gerstenmaier / "Honemer"                                              eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 5. November 2024

Den Fliegenpilz findet man auch in unseren heimischen Wäldern. Er ist ein Giftpilz und dient als Glückssymbol zugleich.

 
Der giftige Fliegenpilz wird seit jeher mit Zauberei in Verbindung gebracht. Der Pilz wurde auch schon früher als Rauschmittel benutzt, was allerdings sehr gefährlich ist und zum Tod führen kann. Vermutlich trägt aber auch sein extravagantes Aussehen zu seiner Popularität als Glücksbringer bei.

Foto, vom Oktober 2024: Daniela Bertsch                                                                                                  eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 1. November 2024

Heute, am 1. November, ist in mehreren Bundesländern der Feiertag "Allerheiligen".


Da Allerheiligen seinen Ursprung in der katholischen Kirche hat, ist der Tag in eher katholisch geprägten Bundesländern ein Feiertag (Nordrhein-Wesrfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Saarland).

Nach der katholischen Theologie wird an diesem Tag all jener gedacht, welche die beseligende Schau im Himmel erlangt haben (Märtyrer, Heilige und Bekenner). Gott wird  an Allerheiligen für das Leben und den Tod dieser Personen gedankt, sowohl für die "berühmten als auch für die unbekannten".

Traditionell besuchen an diesem Tag viele Menschen ihre verstorbenen Verwandten am Friedhof, schmücken die Gräber mit Blumen, zünden Lichter an und beten für sie.

Foto, von 2016, auf dem Unterhausener Friedhof                                                                                        eArchiv: Dieter Bertsch