Montag, 3. Februar 2025
Sonntag, 2. Februar 2025
Samstag, 1. Februar 2025
Freitag, 31. Januar 2025
Januar 2025 - im Reißenbachtal: Auf der Pflegefläche "SOKO Steigbergsteigle" entdeckt man, daß die Natur langsam wieder erwacht.
Die Stinkende Nieswurz ist ein Hahnenfußgewächs. Ihr Name leitet sich davon ab, daß ihre Laubblätter einen unangenehmen Duft besitzen. Die Blütezeit dieser sehr früh blühenden Art liegt im Herbst und die Blüten öffnen sich bereits im späten Winter bis zum Beginn des Frühjahrs. Die frostresistente Pflanze ist sehr giftig!
Der Seidelbast wird wegen seiner attraktiven, schon im Vorfrühling erscheinenden Blüten, als Frühlingsbote gesehen. Er liebt kalkhaltige und nährstoffreiche Böden und wird oft in der Nähe von Laubmischwäldern angetroffen. Alle Pflanzenteile des Seidelbasts sind giftig!
Foto + Text, vom Januar 2025: Jürgen Zimmerer / Naturschutzfachkraft / Sigmaringen.
eArchiv: Dieter Bertsch
Donnerstag, 30. Januar 2025
Mittwoch, 29. Januar 2025
Dienstag, 28. Januar 2025
Eine Kindertaufe zu Beginn der 1950er Jahre: War es eine Hausgeburt, war selbstverständlich in Unterhausen die Hebamme als Ehrengast eingeladen (ganz links: Frau Klitscher).
Familie Ernst und Berta Gekeler mit den Söhnen Günter und Ernst sowie dem
Täufling Ruth-Luise und Patentante Luise Zimmerer, geb. Bertsch.
.Täufling Ruth-Luise und Patentante Luise Zimmerer, geb. Bertsch.
Foto + eArchiv: Dieter Bertsch
Montag, 27. Januar 2025
Sonntag, 26. Januar 2025
Samstag, 25. Januar 2025
Ehemaliger Friseursalon der Familie Baur in der Unterhausener Wilhelmstraße.
Erstveröffentlichung, am 1. September, 2017
Freitag, 24. Januar 2025
Donnerstag, 23. Januar 2025
Die Honauer Steige in den 1970er Jahren, beim "Dritta Ranka" (Kurve) - dort wo es ehemals eine Abzweigung nach Genkingen gab.
"S' Tunelll" (Honauer Aussprache) im "Genkinger Sträßle"
"- - wenn mr neifährt wird's dunkel, wenn mr nausfährt wird's hell --"
"- - wenn mr neifährt wird's dunkel, wenn mr nausfährt wird's hell --"
Mittwoch, 22. Januar 2025
Ein naturbelassener Echazabschnitt, im Wasserschutzgebiet beim "Neubrunnen" - der ehemaligen Unterhausener Wasserfassung.
Der "Neubrunnen" sowie der "Jockelesbrunnen" und der "Sittrebrunnen" versorgen die gemeinsame Wasseraufbereitungsanlage beim Honauer Bahnhof. Von hier führen Trinkwasserleitungen nach Unterhausen, Pfullingen und Reutlingen,
Dienstag, 21. Januar 2025
Montag, 20. Januar 2025
Sonntag, 19. Januar 2025
Der Holzelfinger Kindergarten in der St. Blasius-Straße. Zweimal in der Woche gibt es als Besonderheit den s.g. "Kuddelmuddel-Tag".
Die Konzeption der Lichtensteiner Kindergärten kann auf der Homepage der Gemeinde abgerufen werden.
Foto, von 2015 eArchiv: Dieter Bertsch
Samstag, 18. Januar 2025
Freitag, 17. Januar 2025
Donnerstag, 16. Januar 2025
Mittwoch, 15. Januar 2025
Dienstag, 14. Januar 2025
Montag, 13. Januar 2025
Sonntag, 12. Januar 2025
Regionales Gebäck: Diese "Sterne", frisch aus dem eigenen Ofen, schmecken auch noch ein paar Tage nach dem "Dreikönigstag".
Der Name "Mutschel" bleibt den Reutlingern vorbehalten. Die heutige Sternform mit acht Zacken soll der Reutlinger Bäckermeister Albrecht Mutschler im 14. Jahrhundert entworfen haben. Es symbolisiert dabei die ehemaligen Hauptzünfte Reutlingens, wie zum Beispiel Bäcker, Metzger, Weingärtner usw. welche auf das leibliche Wohl ausgerichtet sind.
1848 ist es erstmals belegt, dass die Reutlinger Männer um das Mutschelgebäck gewürfelt haben. Ziel war es, die Mutschel zu gewinnen und mit nach Hause zu bringen. Traditionsgemäß findet der Mutscheltag in Reutlingen am Donnerstag nach "Heilige Drei Könige" statt.
Foto, vom 11. Januar 2025 + eArchiv: Dieter Bertsch
Samstag, 11. Januar 2025
Freitag, 10. Januar 2025
Donnerstag, 9. Januar 2025
Mittwoch, 8. Januar 2025
Dienstag, 7. Januar 2025
Montag, 6. Januar 2025
Heute ist Dreikönigstag! In dieser Zeit sind die "Sternsinger" unterwegs und bringen gute Neuigkeiten: Gott ist allen Menschen nah. Sie erinnern an die Heiligen Drei Könige, die zum Jesuskind in der Krippe kamen.
In der Heiligen Bruder Konrad Kirche in Lichtenstein (Foto: Richard Kley).
Kindergruppen bringen als Könige den Segen C + M + B in Häuser und Wohnungen:
Christus Mansionem Benedicat / Christus segne dieses Haus (Foto: Dieter Bertsch).
eArchiv: Dieter Bertsch
Sonntag, 5. Januar 2025
Samstag, 4. Januar 2025
Freitag, 3. Januar 2025
Über Nacht kommt doch noch die "Weiße Pracht".
Jetzt noch ein tagesaktuelles Foto "vo Hona ra":
Foto: Thomas Biffart; übermittelt von Hans Gerstenmaier / beides "Honemer".
eArchiv: Dieter Bertsch
Donnerstag, 2. Januar 2025
Mittwoch, 1. Januar 2025
2025: Der Geschichts- und Heimatverein Lichtenstein e.V. wünscht den BLOG-Lesern ein GUTES NEUES JAHR!
Echazbrücke im ehemaligen Oberhausen
Foto, vom 31. Dezember 2010, aufgenommen von Werner Vöhringer eArchiv: Dieter Bertsch
Abonnieren
Posts (Atom)