Freitag, 30. Januar 2009

Bügeleisengrifffertigung in der ehem. Mühle, Oberhausen

1951 wurden u.a. in der ehemaligen Mühle in Oberhausen Bügeleisenholzgriffe gefertigt und anschließend lackiert.

Auf dem Bild ist links Frau Elisabeth Flohr und
rechts Frau Kathi Scholler zu sehen, die beide bis
zu ihrer Pensionierung der Fa. Gebr. Vöhringer
die Treue gehalten haben.

Donnerstag, 29. Januar 2009

T 2 Sägmühle, Säge, Sägwerk Honau


hier der "Rechen" (Einlauf) zum Mühlrad







Projektplan für die elektr. Leitung vom Sägwerk zum Schloß Lichtenstein

T 2 Sägmühle, Säge, Sägwerk Honau


1880 Mechanische Werkstätten der J.G.Rilling und Söhne, Sägewerk und Mühlenbau
1924 Karl Wengst, Sägmüller
1925 vom neuen Eigentümer Herzog Wilhelm von Urach wird ein Pump-und Elektrizitätswerk für Schloss Lichtenstein umgewandelt.
Über das Pumphäusle haben wir schon berichtet.
Später pachteten die Gebrüder Schmid das Areal (Schreinerei, Sägwerk und E-Werk)


1930 Jakob Schmid, Opa ist noch täglich am Gatter beschäftigt.
1962 Ein "Lokomobil" wird aufgestellt und mit Holz beheizt.

Sägewerk wird im selben Jahr noch stillgelegt, die Schreinerei zieht in den Forellenweg um.

Kaminerneuerung an der ehem. Mühle, Oberhausen


Rechts im Bild das ehemalige Mühlengebäude
in Oberhausen, im Hintergrund der Gießstein.

Hier wurde, ohne Kran, "freihändig" ein neuer
Kamin von 38 m Höhe aufgestellt. (1956)

Mittwoch, 28. Januar 2009

T 1 Dobelmühle


Der "Leerschuss" an der Mühle vorbei, wenn es zu viel Wasser gab!







Nochmal T 1 Dobelmühle in Honau


Haselholz-Plantage



Haselholz - für was wurde das gebraucht?






Klärspanlager









Herr Ginter an der Klärspanmaschine

Auf Haselholz-Plantagen gewonnene Stämme wurden gekocht, gehobelt, getrocknet und an Brauereien verkauft. Diese gaben die Späne auf ihren Biersud, nach 28 Tagen war das Klärmittel mit der Hefe und anderen Unreinheiten auf den Boden gesunken. Das Bier wurde so klar und unbegrenzt haltbar geworden. Bis zu zehn mal konnten die Späne verwendet werden. Der letzte Klärspan wurde 1965 ausgeliefert.

Ölmühle an der Echazbrücke


1846 August Wick verkauft seine Ölmühle. Die Mühle befindet sich mitten im Ort direktoberhalb der Echazbrücke und besteht schon seit einigen hundert Jahren (so der damalige Schultheiß).
Schon 1601 erhandelt Bathasar Zanger aus Unterhausen die Schmiede und erhielt die Erlaubnis eine Mahlmühle zu bauen.
Ein Hans Ulrich Ehrgäzinger von Bahlingen war wohl der erstgenannte Besitzer der Mühle am "Mühlplatz".
1874 wurde die Mühle abgerissen.
(Die Mühle stand links vom Wasserfall)

Dienstag, 27. Januar 2009

Pumphäusle

Erst vor zwei Jahren wurde die Pumpstation zum Schloss von Honauer Bürgern restauriert. Von hier aus wurde Wasser zum Schloss Lichtenstein hochgepumpt.

Das "Häusle" steht am Fußweg zur Echazquelle.

Bassin in Honau oberhalb der BSU Turbine


Um die regelmäßigen Wassermengen der Echaz auszugleichen, wurde dieses Wasserreservoir angelegt. Es speicherte kontinuierlich Wasser - besonders, wenn die Spinnmaschinen abend, bezw. nachts stillstanden. Aus dem Sammelbecken stand der Fabrik tagsüber genügend Wasser als Produktionsenergie zur Verfügung.
Für die Produktion kam angesihts laufender Kosten für Lohn, Gebäude und Maschinen hingegen nur die optimale, fortwährende Auslastung der Maschinen in Frage.

Rohre zum Wasserwerk der BSU in Honau


Rohrleitung vom Bassin zu den Turbinen des ehemaligen Wasserwerkes der Baumwollsipnnerei in Honau.
Mit dieser Lage -oben ein Bassin - erzielte die BSU rund 120 PS.

Montag, 26. Januar 2009

T 5 Untere Mühle in Honau


Mühle seit unbedenklicher Zeiten
(Quelle: Gemeindearchiv)
1206 Ritter Walther von Pfullingen gibt eine in Honau befindliche Mühle an das Kloster Weisenau, diese wiederum geben die Mühle im Jahre 1263 an Ludwig von Lichtenstein.
1416 wird ein Hans von Lichtenstein genannt.
1500 Die Mühle wird als Bannmühle für Großengstingen und Bernloch genannt, die Bauern dieser Ortschaften mußten allesamt getreide in der "Unteren Mühle" mahlen lassen (die Honauer in der Oberen Mühle).
1937 beginnt Hermann Stahlecker mit dem Einbau einer Durchströmturbine.
Heute noch liefert eine Turbine Strom ans Netz.

Goasgarda Oberhausen ca. 1925



Rechts von diesem Bild an der Echaz schließt sich
der Goasgarda an. Im Hintergrund ist die Mühle
Oberhausen T 7 mit dem Zulaufkanal und Falle zu sehen.

An diesem wunderschönen Fleck findet im Turnus von 2 Jahren das "Goasgardafescht"
mit dem TSV-Oberhausen statt.
In diesem Jahr vom 3.-5. Juli.

Sonntag, 25. Januar 2009

T 10 Gipsmühle

1834 errichtet Johannes Gekeler
eine Gipsmühle und Wergreibe
Schon 1876 mußte das
Wasserrad erneuert werden.
1895 übernahm Ulrich
Nonnenmacher die Mühle.
1933 hat Fritz Ostertag
die Mühle übernommen
und ab da eine Sägemühle;
1936 wurde eine Turbine
eingebaut.

Freitag, 23. Januar 2009

T7 Mahlmühle Oberhausen


Daten vom Kreisarchiv Reutlingen - ermittelt von
unserem Mitglied Gerhard Weißschuh, Honau

1206 Die von dem Freien Ernst an Weißenau gekommene
Mühle in Oberhausen trat das Kloster 1206, im
Tausch gegen eine Mühle in Honau ab
1837 Mahlmühle der Gottfried und Martin Stahlecker
1866 Mahlmühle des Friedrich Eißler
1877 Mahlmühle des Paul Stahlecker
1900 Mahlmühle des Adam Vöhringer
1920 Sägewerk u. Stickrahmenfabrik der Gebrüder
Ludwig + Ernst Vöhringer
später Sperrholz- und Beschichtungswerk der bis Firma Gebr. Vöhringer
1985 Abbruch der Gebäude und Erstellung von Wohn-
häusern

Donnerstag, 22. Januar 2009

Betriebsausflug der Fa. Gebr. Vöhringer, Oberhausen


Diese Aufnahme wurde von meinem Großvater
Ernst Vöhringer in den 30er-Jahren gemacht.
4. von l.n.r. ist sein Bruder und Mitinhaber
Ludwig Vöhringer und 3. von rechts Wilhelm
Munz, Oberhausen.
Wer kann uns die anderen Personen namentlich
benennen?
Werner Vöhringer

Mittwoch, 21. Januar 2009

Motorisierung in Oberhausen


Dieses Fahrzeug diente nicht nur als Lasten-
transportgespann, sondern auch als Personen-
transporter - außerhalb der Familie und Firma -
für Fahrten mit Bekannten und Nachbarn,
z.B. zum Arzt und ins Krankenhaus nach Reutlingen.

Dienstag, 20. Januar 2009

T 1 Dobelmühle in Honau


T 1 Dobelmühle (1960)
Maschinenhalle mit den beiden Holzwoll-Schälmaschinen; im Hintergrund die große Schälmaschine, sie befindet sich im Industriemuseum in Mannheim. Die kleine Maschine liegt derzeit noch im Bauhof, und wartet dass sie in der Nähe der Dobelmühle als "Industriedenkmal" errichtet wird.

Montag, 19. Januar 2009

Mühlentag 13.September 2009 T8


T 8 Getreidemühle Rieger - Obere Mühle
seit ca. 1735 (beim Abbruch des Gebäudes 1995 fand sich ein Holzteil mit der Jahreszahl 1735),
heute steht an dieser Stelle ein neu erbautes Wohnhaus, in dem sich noch 3 Turbinen befinden und Strom ans Netz liefern.
Das oberschlächtige Mühlrad wurde bereits 1908 durch eine Voith - Turbinenanlage ersetzt.
(Foto Rainer Hipp)

Über diese und andere Mühlen Unterhausens entsteht derzeit eine Ausstellung, die am 13. September 2009 zum >Mühlentag< gezeit wird.

Freibad Unterhausen


Auf das im Jahr 1935 fertiggestellte Freibad waren die Einwohner Unterhausens besonders stolz. Ein 50 m langes Schwimmbecken mit vorgewärmtem Wasser, Kinderplanschbecken und herrlichem >Sandstrand< (später als Rasenplatz angelegt), waren für die damalige Zeit eine Besonderheit, denn nicht einmal die Nachbarstädte Pfullingen und Reutlingen besaßen eine solche Anlage.
(Text aus Lichtenstein mit seinen Ortsteilen)
Wer hat noch Bilder vom ehemaligen Freibad?

Sonntag, 18. Januar 2009

Mühlentag 13.September 2009 T7



T 9 Getreidemühle Haid
(rechts)
"Mittlere Mühle", sie besteht seit unvordenklicher Zeit (etwa 1775)
im Hintergrund das heutige Gasthaus>Zum Schützen< Über diese und andere Mühlen Unterhausens entsteht derzeit eine Ausstellung, die am 13. September 2009 zum >Mühlentag<>

Dobelmühle


Dobelmühle
1943 wurde dieses große Wasserrad demontiert und nach Österreich verkauft

Samstag, 17. Januar 2009

Fahnenweihe 1901


TV Unterhausen e.V.

Fahnenweihe im Jahre 1901

Hat jemand Unterlagen wer diese Herren sein könnten?

(Fotomontage)

Mittwoch, 14. Januar 2009

Da würde man heute gerne volltanken


Als am 20. September 1963 die Esso-Tankstelle Sättele in Unterhausen eröffnet wurde, kostete ein Liter Normalbenzin 44 Pfennige.

Foto: Geschichts- und Heimatverein Lichtenstein

Dienstag, 13. Januar 2009

Die Idylle von Oberhausen: Echazbrücke


Da fängt das Herz an zu lachen und freut sich bereits auf den Sommer, auch wenn es an der Echazbrücke in Oberhausen nie wieder ganz so aussehen wird wie hier in den fünfziger Jahren.
Foto: Sammlung Werner Vöhringer

Montag, 12. Januar 2009

Hochzeit 1955: Vor der Krone

Es war 1955 die Hochzeit von Erwin und Luise Mistele, die hier vor der Krone fotografiert wurde.
Foto: Anton Hinger, Oberhausen

Sonntag, 11. Januar 2009

Die Dobelmühle 1980: Auftakt für das Mühlenjahr


Zu Dutzenden klapperten dereinst die Mühlen am rauschenden Bach, der Echaz. Näher mit den Mühlen an der Echaz beschäftigen will sich 2009 Günther Frick vom Geschichtsverein.
Mühlen – Turbinen – Quellen - Brunnen
Am Tag des Denkmals, also am zweiten Wochenende im September, zeigt der Geschichts- und Heimatverein in diesem Jahr den zweiten Teil der Lichtensteiner Mühlen. Von der Oberhausener Mühle bis zur BSU am Ortsausgang nach Pfullingen sind heute noch 7 Turbinen im Betrieb, die Strom ans Netz liefern.
Im Jahr 2004 wurden die Honauer Mühlen dargestellt, einer der bekanntesten war die
Dobelmühle
In Honau entstehen etwa zeitgleich 3 Mühlen, darunter 1857 die Dobelmühle als Zirkularsäge zur Holzbearbeitung, sie wurde mit 2 oberschlächtigen Wasserrädern betrieben.
1863 wurde sie zu einer Getreidemahlmühle umgebaut. 1918 erwarb die Gemeinde die Mühle, die sie zunächst stilllegte, im Jahre 1925 wurde Sie an einen Kistenfabrikanten verpachtet.
1926 pachtete die Familie Käshammer die Dobelmühle und richtete wieder eine Holzverarbeitung ein. Die Wasserkraft trieb eine Holzspänemaschine, eine Spindelpresse und Rundhobelmaschinen an. Bis 1985 wurden in der Dobelmühle Holzwolle, Holzmehl und Klärspäne produziert.
1984 wurde der Betrieb einstellt. Das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim übernahm die unter Denkmalschutz stehende, für die Produktion von größerer Holzwolle ausgelegte Maschine.
Fotos: Heinz Reiff, Honau

Dienstag, 6. Januar 2009

Die Preise vor 50 Jahren: Als wir noch echtes Geld hatten

Aus den Beständen des Geschichts- und Heimatvereins stammt dieses Foto vom Sparmarkt in Unterhausen. Drei Pfund Trauben für 95 Pfennige. Es muss ein Paradies gewesen sein...

Montag, 5. Januar 2009

Vor vierzig Jahren: Die letzte Zahnrad-Fahrt des Schienenbuses


Das jährt sich nun am 27. Juli 2009 zum vierzigsten Mal: Die letzte Fahrt des Schienenbuses von Honau nach Engstingen. Dann war Schluss mit der Zahnradbahn, die viele so gerne wieder hätten wie andernorts die Straßenbahn. Wir werden 2009 noch viele Fotos von der Zahnradbahn zeigen, dem Echazbähnle...

Foto: Heinz Reiff, Honau

Sonntag, 4. Januar 2009

Oldtimer 1938: Hermann, fahr schon mal den Wagen vor

Gut 70 Jahre alt ist dieses Foto aus der Sammlung des Geschichts- und Heimatvereins Lichtenstein. Es zeigt einen Ford vom Typ Rheinland, der in den Kriegsjahren dann mit einem Holzvergaser betrieben wurde. Der Junge ist Hermann Vöhringer. Wer hat sonst noch schöne Fotos von alten Autos?

Samstag, 3. Januar 2009

Bilder aus dem Schwanen in Oberhausen (2)




Irgendjemand vom Geschichtsverein sollte mal zum Karl rübergehen und ihn bitten, die Namen der Leute auf diesen Fotos anzugeben. Denn per Internet ist das Gasthaus Schwanen nicht zu erreichen. Leider.

Freitag, 2. Januar 2009

Donnerstag, 1. Januar 2009

Herzlich willkommen in 2009

Während in der Neujahrsnacht 2009 eisglatte Straßen die Heimfahrt vieler Bürger in der Region fast unmöglich machten, konnten die Echaztäler vor 30 Jahren noch über alles reden: Nur nicht über das Wetter. Das interessierte sie nicht. Denn damals fuhr das Bähnle noch - und in Unterhausen gab es noch einen wunderschönen Bahnhof. Georg Schiller hat das gute Stück damals gefilmt. Wir zeigen hier einen Ausschnitt aus seinem Werk.