Freitag, 31. Dezember 2021

In den 1950er-Jahren - was bei mir als Kind immer wieder die Fantasie angeregt hat: Der Eingangsbereich von "Vöhringers Mühle" im ehemaligen Oberhausen.


In Sagen, Märchen und sonstigen Kindererzählungen mussten oftmals Mühlen für irgendwelche Unheimlichkeiten herhalten. Das hing damit zusammen, dass diese Bauwerke meist einsam und oft abseits vom Dorf, an einem Gewässer gebaut wurden. Das kunstreiche Fachwerk und der angedeutete Erker erzeugte bei mir eine Assoziation mit einer Burg bzw. Schloss. Beides ist/war im Nahbereich vorhanden. Auch ein Weg zur s.g. "Elfengrotte" führte an der Mühle vorbei.

Bildertanzquelle: Fotoauszug aus dem Archiv des GHV-Lichtenstein                                                      eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 30. Dezember 2021

Migration einer Bürgerin aus Oberhausen, am 30. Oktober 1936: Von Bremen aus mit der "EUROPA 2" in eine neue Heimat.


Migration steht für einen dauerhaften Wohnortwechsel. Menschen, die in ein anderes Land ziehen, um dort zu leben, sind in diesem neuen Land Einwanderer oder auch "Immigranten". Da sie ihr eigenes Land dabei verlassen, sind sie zugleich auch Auswanderer oder "Emigranten" aus ihrem Land. Sie ziehen aus ihrem Land aus.

 Bildertanzquelle + eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 29. Dezember 2021

Dezember 1990: Am Stammtisch im "Gasthof zum Stern". Man hat damals weniger diskutiert und mehr über das tägliche, oft mühsame Tagesgeschäft gesprochen. Der Spass ist jedoch dabei auch nie zu kurz gekommen!


 Personen, v.l.n.r.: Alfred Bley (Sternwirt), Hermann Haid, dazwischen von der Seite: Ernst Vollmer und ganz rechts: Hermann Vöhringer.

Bildertanzquelle: Archiv des GHV-Lichtenstein                                                                                          eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 28. Dezember 2021

Die 1891 erbaute Eisenbahnbrücke (heute Radweg), am Ortsausgang von Pfullingen, Richtung Unterhausen.


Bildertanzquelle: Archiv des GHV-Lichtenstein, von 1955                                                                        eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 26. Dezember 2021

Erlöserkirche in Lichtenstein-Unterhausen - im Winter 2012.



Foto: Martin Schopf / 2012                                                                                                                          eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 25. Dezember 2021

Vom Geschichts- und Heimatverein Lichtenstein: Einen Weihnachtsbaum der guten Wünsche zum heutigen Christfest.

                                                                                

Ein
frohes

Weihnachtsfest,
ein paar Tage Ruhe,
Zeit spazieren zu gehen
und die Gedanken schweifen
zu lassen, Zeit für sich, für die Familie,
für Freunde. Zeit, um Kraft zu sammeln für
das neue Jahr. Ein Jahr ohne Angst und große
Sorgen, mit so viel Erfolg, wie man braucht, um zufrieden
zu sein, und nur so viel Stress, wie man verträgt, um gesund
zu bleiben, mit so wenig Ärger wie möglich und so viel Freude wie
nötig, um 365 Tage lang glücklich zu sein. Diesen Weihnachtsbaum
der guten Wünsche sendet Euch der GHV-Lichtenstein
……………

Text, aus dem Internet / Verfasser unbekannt                                                                                              eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 24. Dezember 2021

Heiliger Abend 2021: "Fröhlich soll mein Herze springen / dieser Zeit, da vor Freud alle Engel singen ...


... hört, hört, wie mit vollen Chören, / alle Luft laute ruft: Christus ist geboren!"

Evangelisches Kirchengesangbuch, Nr. 27 / Johann Crüger, 1653                                           Foto + eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 23. Dezember 2021

Ein Wintertag in den 1950er Jahren, bei der historischen Echazbrücke, im ehemaligen Oberhausen.


Personen, v.l.n.r.: Nachkommen des "Friedr am Bach " -> Paul, Heinrich, Marie und Helene Reiff.

Die im Vordergrund abgebildeten Gänse wurden in regelmäßigen Abständen gerupft und die dabei gewonnenen Daunen zum Befüllen von Bettdecken und Kissen verwendet. Der "Lebendrupf" war immer ein Riesenspektakel und ist heute durch den Tierschutz verboten! 

Gänsedaunen sind der weiche Flaum unter den Federn von Gänsen. Er wärmt die Gänse und hält sie trocken. Daunen sind sehr weich und extrem leicht. Im Gegensatz zu den Federn besitzen sie mehr Volumen und keinen harten Federkiel. Daunen regulieren als Füllmaterial gleichzeitig Wärme und Feuchtigkeit.
 Bildertanzquelle + eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 22. Dezember 2021

Vor gerade mal 70 Jahren saßen die Beiden noch in solchen Schulbänken.


Personen v.l.n.r.: Sieglinde Domnik (geb. Heinzelmann) und Luise Häbe (geb. Preusch). Zwischenzeitlich sind beide bereits verstorben.

 Foto: Klassenzimmer in den Vereinsräumlichkeiten / Archiv des GHV-Lichtenstein                                eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 21. Dezember 2021

Im Winter gibt es das im Keller gelagerte "Eingemachte" aus dem Garten.


Bevor es die Tiefkühltruhe gab, wurde das reife Obst und Gemüse durch Einwecken / Einmachen / oder Einkochen, für den späteren Gebrauch haltbar gemacht.

Das Vakuum im Einmachglas entsteht durch Erhitzen, dabei dehnen sich Luft und Wasserdampf aus und es entsteht ein Überdruck. Beim Abkühlen ziehen sich Luft und Wasserdampf wieder zusammen und dabei entsteht ein konservierendes Vakuum.

 Bildertanzquelle: Archiv des GHV-Lichtenstein                                                                                        eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 20. Dezember 2021

Im Dezember 2021: Wir kaufen einen Christbaum, es soll der schönste sein! Wir suchen ihn gemeinsam aus und schmücken ihn daheim.


Textauszug: Internet, kitakiste                                                                     Foto, vom Dezember 2021 + eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 18. Dezember 2021

1862: Das Schloss Lichtenstein - noch nicht vom umgebenden Hochwald eingewachsen. Der Norweger Knud Knudsen, Student bei Eduard Lucas, in der Reutlinger Pomologie (Obstbaumschule), hat die ersten Landschaftsfotos in unserer Gegend gemacht.


Bildertanzquelle: Archiv des GHV-Lichtenstein. Die Aufnahme wurde unserem Verein freundlicherweise vom Heimatmuseum Reutlingen zur Verfügung gestellt (1997).

Textauszüge vom GEA-RT / 12.12.1997:
Der 30jährige Knud Knudsen war gelernter Kaufmann und machte später in seiner norwegischen Heimatstadt Bergen einen eigenen Fotoladen auf. Er wurde nach anderen beruflichen Gehversuchen der bekannteste Landschaftsfotograf in Skandinavien und im damaligen Europa. Über 10.000 Bilder wurden erst relativ spät im Nachlass des Autodidakten entdeckt, davon 63 aus Reutlingen. Im Jahr 1997 konnten Originalabzüge von den einstigen Bildplatten in einer eindrucksvollen Ausstellung im Reutlinger Heimatmuseum betrachtet werden.

eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 15. Dezember 2021

Blick vom "Kleinen Greifenstein" ins Zellertal hinaus.


 Vom "Kleinen Greifenstein" aus, auf 737 m Höhe, hat man eine herrliche Fernsicht. Über der Holzelfinger Schlucht ist der Bergvorsprung Burgholz, dahinter der Lippentaler Hochberg und der Schönberg mit der Wanne, im Echaztal die Spinnerei und dahinter Pfullingen, hinter dem Ursulahochberg der Georgenberg und gerade noch ist ein Stück von der Achalm bei Reutlingen zu sehen.

                                                                                                                                        Foto, von 2004 + eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 12. Dezember 2021

Advent 2021: Spruch über die vier Kerzen.


 

Text: Christina Telker / viabilia.de                                 Bildertanzquelle: Günther Frick, 2015 / Adventskranz der Familie Frick

eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 10. Dezember 2021

Festliche Musik zur Adventszeit: Jeden Freitag, 12:00 Uhr, singen und spielen die "Rathauslerchen" im Foyer vom Lichtensteiner Rathaus.


Personen, von l.n.r.: Inge Lehmann, Andrea Alle, Stefanie Brendle, Claudia Will (Flöte), Anja Spadoni.

Bildertanzquelle, vom 4. Dezember 2021: Andrea Alle                                                                              eArchiv: Dieter Bertsch




Donnerstag, 9. Dezember 2021

Holzelfingen, 1963: Der Blumenschmuck-Wettbewerb hat bewirkt, dass die Menschen die Blumen schöner fanden als Beton.

 
Bildertanzquelle: Archiv des LRA-RT                                                                                                         eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 8. Dezember 2021

Als die Parkplatzsuche und das Einparken noch problemlos war.


Bildertanzquelle: Archiv des GHV-Lichtenstein / Ortsmitte im ehemaligen Oberhausen                         eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 7. Dezember 2021

Die "Spinnerei-Gaststätte mit Metzgerei", zu Beginn der 1920er-Jahre - auf dem Gelände der Baumwollspinnerei Unterhausen (BSU).



 Personen: Ludwig Bley (2. v.l.) mit Ehefrau Maria Bley und Tochter Ella.

Am 1. Juni 1928 erfüllte sich für den Pächter, Ludwig Bley, ein langgehegter Wunsch: Zwei Kilometer talaufwärts übernahm er, in der damals noch eigenständigen Gemeinde Oberhausen, das "Gasthaus zum Stern" mit der dazugehörigen Metzgerei.

Fotoauszug: Aus dem Archiv des GHV-Lichtenstein                                                                                 eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 6. Dezember 2021

Sich mit der Heimatgeschichte zu befassen heißt Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen, dabei stets aber beide Ufer im Blickfeld behalten.


 Foto: Wilfried Reiff / Ortsansicht im ehemaligen Oberhausen                                                                eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 5. Dezember 2021

Honau, 1892: Der von der "Königlich Württembergischen Staatseisenbahn (KWStE) gefasste "Neubronnen".



Heute mal wieder ein wenig bekanntes, technisches Bauwerk betreffend, das zur Eisenbahngeschichte im oberen Echaztal gehört.

Ganz herzlichen Dank an den excellenten Eisenbahnkenner und unseren Freund  Michael Staiger, der uns die Dokumente und den Text zur Veröffentlichung bereitgestellt hat:

Die Quelle vom Neubrunnen - einst Neubronnen - wurde von der "Königlich Württembergischen Staatseisenbahn (KWStE)" 1892  gefasst. Das war eine etwas kuriose Geschichte, denn man hatte beim Bau der Zahnradbahn direkt neben dem hohen Bahndamm, oberhalb vom Bahnhof Honau, ein Becken als Quellfassung gebaut, im Plan-Ausschnitt gelb markiert. Das zugeschüttete Becken ist noch heute teilweise erkennbar, denn man hat dort einige Zeit Schutt abgekippt.

Im Laufe der weiteren Arbeiten und Sprengungen an der Zahnradbahn versiegte dann diese Quelle, um wenig später direkt innerhalb des bereits fertigen Bahndammes wieder zu entspringen. So wurde dann dort die heute vorhandene Quellfassung in den Bahndamm gebaut, im Plan-Ausschnitt rot markiert.

Unterhalb des Bahndamms wurde ein bedecktes Wasserreservoir gebaut (auch das besteht noch), von dem aus eine Wasserleitung Richtung Bahnhof zum dortigen Brunnen und dem Lokwasserkran verlegt wurde (blau). Laut Zeichnung war das Bahnhofsgebäude nicht angeschlossen!

Bildertanzquelle: Michael Staiger / Lichtenstein-Unterhausen                                                                     eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 4. Dezember 2021

Irgendwo wird immer gebuddelt! 1988 an der historischen Echazbrücke in der Ludwigstraße.


 Fotoauszug: Aus dem Archiv des GHV-Lichtenstein                                                                                 eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 3. Dezember 2021

Nach ihrem Austausch vor fast 30 Jahren, ist eine Glocke der Johanneskirche, am Samstag, den 20. November, an ihren ursprünglichen Wirkungsort zurückgekehrt.

   
Text: Evang. Gemeindebrief / Dez. 2021
   

     

Somit hat jetzt auch das Foto vom 30. November 2021 eine Erklärung gefunden.

 Fotos + eArchiv: Dieter Bertsch, vom 20.11.2021

Donnerstag, 2. Dezember 2021

Lichtenstein-Unterhausen: Trinkwasserfassung mit Wasseraufbereitungsanlage auf der ehemaligen Oberhausener Markung.

Fotoquelle: Dieter Bertsch, vom November 2021

Fotoquelle + Text: Homepage, FairEnergie GmbH, Reutlingen

Um eine gesicherte Trinkwasseraufbereitung zu gewährleisten, entschieden sich die Städte Reutlingen und Pfullingen sowie die Gemeinde Lichtenstein für eine gemeinsame Aufbereitung des Quellwassers aus dem Oberen Echaztal. Die gemeinsame Anlage ergab sich quasi von selbst aus der Tatsache, dass die drei Gemeinden Wasser aus den nahe beieinanderliegenden Quellfassungen "Sittere Quelle", "Neubrunnen" und "Jockelesbrunnen" beziehen und dass so eine wesentlich kostengünstigere Betriebsführung möglich ist.

eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 1. Dezember 2021

Im ehemaligen Oberhausen, 1983: Karl Munz in seiner Schnapsbrennerei.


Gärung der Maische: Die alkoholische Gärung findet unter Ausschluss von Sauerstoff statt. Hefepilze wandeln die Glucose (Zucker) u.a. zu Ethanol (Alkohol) um.

Brennvorgang: Nachdem die Maische den gewünschten Alkoholgehalt hat wird sie destilliert. Dabei wird sie so lange erwärmt, bis die Flüssigkeit verdampft. Anschließend wird der Dampf in einem Kondensator durch Abkühlung verflüssigt und als Destillat, selbst gebrannter Schnaps, aufgefangen.

Foto: Archiv des GHV-Lichtenstein, von 1983                                                                                           eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 30. November 2021

Hat das Lichtensteiner Rathaus eine neue Sitzungsglocke bekommen, um für Ruhe zu sorgen, wenn es bei Sitzungen zu laut wird?


 Bildertanzquelle: Lukas Schwenk / Günther Frick , vom 20. November 2021                                         eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 29. November 2021

Der Turnverein Unterhausen feierte am Sonntag, den 1. September 1901, seine Fahnenweihe.



Herzlichen Dank an unseren Freund Rainer Hipp, der uns die obigen Dokumente für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat.
                                                                                                                                   eArchiv: Dieter Bertsch
 

Sonntag, 28. November 2021

Lichtenstein-Spiele, 1901 -1903: Der Spielzeitabschluss wird im Echazhotel mit den Mitwirkenden gefeiert.




 Herzlichen Dank an unseren Freund Rainer Hipp, der uns die obigen Fotos und Dokumente für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat.
                                                                                                                                   eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 27. November 2021

Luftkurort Honau, 1910: Postkarte von der Olgahöhle - erreichbar über die Bahnstation am Fuße des Lichtensteins.

Bildertanzquelle: Mechthild, geb. Hartstein und Berthold Hartstein                                                         eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 26. November 2021

Donnerstag, 25. November 2021

Holzelfingen, 1958: Das Lehrschwimmbecken in der neuen Schule.





 Bildertanzquelle: Auszüge aus SWR, Retro-Abendschau / 10.10.1958                                                     eArchiv: Dieter Bertsch