Freitag, 31. Mai 2024

Helmut Palmer - im Oktober 1986 Bürgermeisterkandidat in Lichtenstein.


 Das Foto zeigt Helmut Palmer wortmächtig und engagiert auf dem Reutlinger Wochenmarkt.

Helmut Palmer (1930 - 2004) war Obsthändler, Pomologe und Bürgerrechtler. Als Protestbürger hat er gelehrt, was es bedeutet Zivilcourage zu zeigen und dafür ist er auch geradegestanden. Sein Sohn Boris ist seit 2007 Oberbürgermeister von Tübingen.

Seine Stellungnahme zu seiner Lichtensteiner Bürgermeisterkandidatur:
"Auf Wunsch zahlreicher Bürger kandidiere ich bei Ihnen. Schon wegen der unsinnigen geplanten neuen Straßenführung. Aber Schultes will ich nicht werden, nur im Notfall, denn ein Palmer in einer relativ kleinen Gemeinde, das wäre wie wenn ein 150-PS-Schlepper ein Güllenfässle von einem Kuhfuhrwerk ziehen müßte."
eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 30. Mai 2024

Mai 2024: Die Feuerwehr Lichtenstein übt ein realistisches Unfallszenario in der "Honauer Steige" - Albaufstieg B 312


Die "Honauer Steige ist z.Zt. gesperrt und so bot sich eine realistisch nachgestellte Unfallsituation zu Übungszwecken an. Dieser Albaufstieg wird täglich von ca. 9000 Fahrzeugen befahren. Ein erheblicher Anteil davon nimmt der Schwerlastverkehr ein.

Das Unfallszenario wird hoffentlich nie Wirklichkeit! Die Rettungskräfte müssen bei diesem ausgeprägten Gefahrenpotential auf der B 312 / B 313 innerorts und außerorts gut vorbereitet und in Übung sein. Danke für deren Einsatz!

Foto + Text, vom 28.Mai 2024: Hans Gerstenmaier / "Honemer".                                                            eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 29. Mai 2024

Um 1960 - im Hinterhof des "Gasthofs Krone", im ehemaligen Oberhausen: Diesesmal gibt's kein Entrinnen! Die Geschwister Lore und Karl Reiff führen die Sau zur Schlachtbank.


 Foto: Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                                             eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 28. Mai 2024

Unterhausen, 1907: Die "Papierer" Ulrich Nonnenmacher und Adolf Kurz.


Ulrich Nonnenmacher gründete 1907 seine Pappenfabrik. Später wurde die Fabrik von Christian Leibfahrt aus Betzingen übernommen und dann von Albert Ostertag, dem Schwiegersohn  des Gründers.

Im Hintergrund, mit dem rauchenden Kamin, die Pappenfabrik des Adolf Kurz.

Foto, von Paul Schweizer / Unterhausen                                                                                                    eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 27. Mai 2024

Sportplatztribühne des TSV Holzelfingen - 1950 bis 1978.


1948 bis 1950 wurde der Sportplatz am Burgstein gebaut. Da jedoch am Anfang die finanziellen Mittel fehlten, wurden so genannte "Bausteine" für 1 DM an Freunde, Bekannte und Gönner des Vereins verkauft. Durch diese Einnahme konnte man mit dem Bau beginnen. Außerdem mußte jedes Vereinsmitglied sich 2 Tage am Bau beteiligen. Firmen aus der Umgebung wurden gebeten, Geld zu spenden oder Maschinen zur Verfügung zu stellen.

Die einstge Tribühne besaß 2 Umkleideräume und einen Geräteraum. 

Abbildung + Textauszug: Aus der Festschrift des TSV Holzelfingen von 2005                                          eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 26. Mai 2024

Ein rundum zufriedener "Nobbe"! Sein VfB Stuttgart wurde vom Fast-Absteiger zum Vizemeister und krönte damit diese überragende Fußballsaison.


 Foto, vom 24. Mai 2024 - beim "Stern-Stammtisch"                                                                                 eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 25. Mai 2024

Ab 27.April 1945 begann die Beschlagnahmung von zivilen Sachgütern in der Gemeinde Unterhausen durch die französiche Armee.


Quelle: Ortsbericht über Unterhausen                                                                                                       eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 24. Mai 2024

Das Märchenschloß Lichtenstein, über dem oberen Echaztal thronend, diente als Motiv für den Bau eines Weinbergshäuschen, in Osthofen / Rheinhessen.


Die Miniaturburg "Leckzapfen" wurde 1891 von Gustav Friedrich Weißheimer erbaut und erinnert an das hoch über dem Echaztal thronende Schloss Lichtenstein - das Märchenschloss Württembergs. Vor einigen Jahren wurde die dem Zerfall preisgegebene Anlage grundlegend saniert. Ihren Namen verdankt die "kleine" Burg der Weinlage "Am Leckzapfen". Dieses Gebäude wurde 2011 von der Weinbruderschaft Rheinhessen zum schönsten Weinbergshäuschen ausgewählt.

Zum Namen "Leckzapfen" gibt es übrigens eine nette Anekdote: Der Wein aus dem Weinberg soll so gut sein, dass der Kellermeister am liebsten noch den Zapfen aus dem Spundloch ablecken würde.

Quellen: Diverse Internetrecherchen                                                                                                         eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 23. Mai 2024

Postkartenauszug: "Elfengrotte" beim Honauer Bahnhof.


1897 erbaute G.A. Heid die Elfengrotte gegenüber dem Bahnhof Honau. Bildhauer Heid vermarktete seine Elfengrotte geschickt im touristischen Umfeld von Schloss Lichtenstein.

 Bildertanzquelle: Archiv des GHV-Lichtenstein                                                                                         eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 22. Mai 2024

Oberhausener Schafhaus diente am 26. April 1945 befreiten KZ-Häftlingen zur Übernachtung.


 Foto: Martin Schopf, vom Mai 2024.

Drei Tage nach dem Einmarsch der Amerikaner und und der unmittelbar nachfolgenden kampflosen Besetzung von Unterhausen durch die Franzosen, am 23. April 1945, mußte man ungefahr für 150 entlassene KZ-Häftlinge aus der Balinger Gegend für eine Nacht Quartier verschaffen. Da sich keine andere Möglichkeit bot, sie geschlossen unterzubringen, wurden im Schafhaus in Oberhausen etwa 20 Ballen Holzwolle auf dem Boden ausgebreitet. Weitere Details sind momentan nicht verfügbar.

Quelle: Ortsbericht über Unterhausen                   eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 21. Mai 2024

Spontane Hockete in Honau, am Pfingstsonntagabend 2024, an der Durchgangsstrasse zur momentan gesperrten Honauer Steige (B312). Meinung der Teilnehmer: "Schön und gut, so könnte es bleiben!"


Es ist nicht klar, ob es hier besser wird, wenn es anders wird und der geplante ALBAUFSTIEG einmal kommt. Aber eines ist ganz klar, dass es schleunigst anders werden muss, wenn die jetzige Verkehrssituation für das obere Echaztal besser werden soll.

Foto: Hans Gerstenmaier / "Honemer"                                                                                                        eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 20. Mai 2024

Vor der Renovierung im Jahr 1958/59: Die Taube als Pfingstsymbol am Kanzeldach in der Unterhausener Erlöserkirche.


Die Kanzel war vor der Renovierung an der rechten Seitenwand angebracht. Das Kanzeldach über der Kanzel enthielt eine Taube. Dieses Zeichen für den "Heiligen Geist" sollte für den Prediger ein Hinweis sein, daß er nicht nur seine ureigenen Gedanken über den Bibeltext auslegt, sondern Gottes Wort verkündigt.

Pfingsten bildet im Kirchenjahr den Abschluss des Osterfestkreises. Es ist das Fest des "Heiligen Geistes", welcher am 50. Tag nach Ostern auf die Apostel herab kam, als diese in Jerusalem versammelt waren.

Im 6. Jhd. wurde eine Taube zum Pfingstsymbol des H. Geists erwählt. Noch im Mittelalter wird der Hl. Geist auch in menschlicher Gestalt dargestellt. Papst Urban VIII untersagte solche Darstellungen. Ab 1775 ist die Darstellung des Hl, Geists nur mehr als Taube zulässig.

Im einem heute noch vorhandenen Fensterbild, welches die Taufe Jesu im Jordan durch Johannes den Täufer zeigt, ist in der Erlöserkirche durch die senkrecht von oben kommende Taube die symbolhafte Darstellung des Heiligen Geists auch heute noch erhalten geblieben.

Bildertanzquelle + eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 19. Mai 2024

Das Nebelhöhlefest an Pfingsten, im Jahr 1885.


 Bildertanzquelle: GEA-RT, vom 16.05.1964 - Holzschnitt eines Unbekannten                                       eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 18. Mai 2024

Öffentliche Baumpflanzung in Honau, am 1. Mai 2024. Als Auftaktveranstaltung zu einer projektierten, interkommunalen Bundesgartenschau im Jahr 2039 - von der Echazquelle in Honau bis zu deren Einmündung bei Kirchentellinsfurt in den Neckar.


Gepflanzt wurde im Rahmen des traditionellen Bockbierfests, beim Kneippbecken im Forellenweg,
eine Mehlbeere, als Baum des Jahres 2024.

 Bildertanzquelle: Hans Gerstenmaier / "Honemer"                                                                                  eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 16. Mai 2024

Montag, 13. Mai 2024

Landschaftspflege durch Schafbeweidung im Naturschutzgebiet "Lippentaler Hochberg".


Der Bodenbewuchs auf der Wacholderheide wird durch die Schafbeweidung und ein paar Ziegen kurz gehalten und bewahrt die offenen Flächen davor zu verbuschen. Auf einer so kurz gehaltenen Fläche haben dann sonnenliebende Arten eine Chance, die normalerweise schon nach kurzer Zeit von Büschen und Bäumen überschattet und so verdrängt werden. Dieses bietet nicht nur seltenen Blumen und Gräsern eine oft bunte Entfaltungsmöglichkeit, sie sind auch ein Biotop für Tiere, Schmetterlingsarten, Echsen, Käfern usw. die ausschließlich von diesen Pflanzen leben können.

Foto, vom 12. Mai 2024 + eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 11. Mai 2024

Maikäfer, flieg! Dieses Jahr eine Rarität.


 Jeder weiß, was so ein Maikäfer für ein Vogel sei:

In den Bäumen hin und her,
fliegt und kriecht und krabbelt er.

                                                                              Wilhelm Busch

Foto, vom 10. Mai 2024 + eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 9. Mai 2024

1931 - im Bahnhof "Station Lichtenstein" : Güterzug nach Honau wird bespannt. Die 97503 gehörte zu Deutschlands stärksten Zahnrad-Dampflokomotiven und schaffte jahrelang und zuverlässig zwischen den Rampen von Reutlingen und Münsingen.


Besten Dank an Herrn G. Specht, der uns diesen historischen Beitrag übermittelt hat.

Bildertanzquelle: Eisenbahn-Magazin 3/2000                                                                                            eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 8. Mai 2024

Baumwollspinnerei Unterhausen, mit Neubau von 1922 und dem s.g. "Schweizerhaus".


 Foto, Archiv: Dieter Bertsch                                                                                                                       eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 7. Mai 2024

In Honau wurde der Maibaum traditionell "von Hand" aufgestellt. "Liebe die Heimat und deren Sitten - dann brauchst du nicht um Fremdes bitten!"



 Foto: Hans Gerstenmaier / "Honemer"                                                                                                     eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 6. Mai 2024

Wenn der "Löwenzahn" zur "Pusteblume" geworden ist: Da fällt einem Omas schwäbischer Kinderreim wieder ein.


 Paule, Paule, Pupp, Pupp, Pupp,
koch mir au a Wassersupp,
aber blos ed ganz so denn,
daß e ed no s'Maul verbrenn!

Foto, vom 5. Mai 2024 + eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 5. Mai 2024

Ehemaliger Bahnhof "Unterhausen Spinnerei" mit dem s.g. Schienenbus.


 Bildertanzquelle: Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                         eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 4. Mai 2024

Im Jahr 1911: Der Bau einer Drahtseilbahn, von Honau hoch auf den Lichtenstein, wird verhindert.

Urach, Wilhelm (II); Herzog;
Graf von Württemberg; 1864 - 1928

Schloss Lichtenstein, um 1900

Auszug aus dem "Schwäbischen Tagblatt, vom 31.05.1911:



Friedrich Zorer  kam 1897 als Oberamtmann von Weinsberg nach Reutlingen. Ab 1899 führte er dieses Amt in der Dienststellung eines Kollegialrates (Regierungsrat) aus. 1916 erhielt er den Titel und Rang Oberregierungsrat. Mit Ende der Monarchie 1918 ging Friedrich Zorer in den Ruhestand. Er starb 1935.

Bildertanzquelle (Text): Kreisarchiv Reutlingen                         Bearbeitung + eArchiv: Dieter Bertsch

Donnerstag, 2. Mai 2024

Unterhausen, Jahrgang 1928/29: In der 6. Klasse beim Schulausflug auf den Roßberg.


Foto von Anneliese Schweizer                                                                                                                    eArchiv: Dieter Bertsch