Freitag, 30. Mai 2025

Unterhausen besaß von 1735 bis 1925 eine Zehntscheuer in der Kirchstraße.


Die württembergische Grundentlastung wurde in der ersten Hälfte der achtzehnhunderter Jahre in verschiedenen Etappen durchgeführt.

                                                                             Bildertanzquelle + eArchiv: Dieter Bertsch (Erstveröffentlichung: 6.April 2016)

Donnerstag, 29. Mai 2025

Zur Erinnerung: Ein Trinkglas als Souvenir, an die in den Jahren 1901-1903 in Honau aufgeführten "Lichtensteinspiele".


 Der Olgahöhlenbesitzer und Gastwirt Johann Ziegler hatte, wie berichtet wird, schon längere Zeit die Idee zu solchen Festspielen mit sich herumgetragen. Den Schriftsteller und Regielehrer Rudolf Lorenz, der sich im Jahr 1900 zur Sommerfrische in Honau aufhielt. konnte er offensichtlich für seine Pläne begeistern. Lorenz leitete damals in Halle a.S. eine Theater- und Redekunstschule. Er hatte bereits ein Festspiel über den pietistischen Pädagogen August Hermann Franke verfasst und mit Laien aufgeführt. Dieses Festspiel "durfte" er im November 1899 vor dem württembergischen Königspaar, "unter Mitwirkung der ersten Kreise der Stadt" in Ludwigsburg zur Aufführung bringen. Damit hatte er sich als Schriftsteller und Regisseur in Württemberg bekannt gemacht. Durch seinen Aufenthalt in Honau eröffnete sich ihm nun ein neues Betätigungsfeld in Schwaben.  Schon im November 1900 veröffentlichte er "Lichtenstein". Ein deutsches Spiel in 9 Vorgängen nach Hauffs romantischer Sage. Da wusste er bereits, dass für die Frühlingszeit alljährlich Aufführungen des "Lichtensteins" im Honauer Tal, am Fuße von Schloß Lichtenstein, geplant waren. 

Inzwischen hatte Johann Ziegler mit dem Pfullinger Papierfabrikanten Ernst Laiblin (1853-1920) einen potenten Hauptorganisator der zukünftigen Lichtensteinspiele gewinnen können. Der Besitzer von Schloss Lichtenstein, Herzog Wilhelm von Urach, Graf von Württemberg, übernahm das Protektorat - ein wichtiger Faktor für die Werbung.

Am 26. Mai 1901 fand die erste Vorstellung statt!

Textauszüge: www.landeskunde-bw.de

Das Trinkglas stammt aus dem Nachlass von Ernst Reiff / Unterhausen                       Foto: vom 28. Mai 2025: : Dieter Bertsch

Montag, 26. Mai 2025

"Üblicherweise fahren Bewohner umliegender Gemeinden oftmals nur durch Honau hindurch". Eine Wandergruppe des TSV Kleinengstingen war jetzt zu Fuß auf einer s.g. "Honaurunde".





Erste Station war das "Pumphäusle". Von dort ging es über den Sportplatz zur Gallusstraße weiter, zum alten Friedhof mit Blick nach "Hausen" hinab. Dann zum "Honemer Rathaus" -  heute Ortsamt - und über das "Echazbrückle zum "Hauff-Museum". Hier berichtete Frau Kraag über das kurze Leben von Wilhelm Hauff und seine literarischen Werke. Die 24 köpfige Wandergruppe war von Honau mit seinen Sehenswürdigkeiten recht angetan.

Hans Gerstenmaier / "Honemer", der die Wandergruppe in Honau geführt hat, bekam von Ulrich Kaufmann / Kleinengstingen die Fotos und hat diese an den GHV Lichtenstein zur Veröffentlichung weitergeleitet.

eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 23. Mai 2025

Endlich ist der lang ersehnte Mairegen da, welch ein Himmelssegen! Jetzt bepflanzt Peter, vom "Gasthaus zum Stern", die Geranienkästen.


 Foto, vom 20. Mai 2025: Peter Blötscher                                                                                                  eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 21. Mai 2025

Karl Epple, um 1930 - eine ehemalige originelle Persönlichkeit aus Oberhausen.


 Foto: Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                                          eArchiv: Dieter Bertsch                 

Donnerstag, 15. Mai 2025

"Gerade noch die Kurve gekriegt" - Sicherheitstraining auf der Haid.

Personen: Im Auto -> Tübinger Regierungspräsident Hubert Wicker und Instruktor vom Sicherheitstraining -> Hans Gerstenmaier

Beirag übermittelt: Hans Gerstenmaier / "Honemer" . GEA -RT, vom 21.11.1997.                                 eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 14. Mai 2025

Maivollmond, am 12. Mai 2025 - der "Blumenmond".


Der Begriff "Blumenmond" hat seinen Ursprung in den Traditionen der nordamerikanischen Ureinwohner. Sie benannten jeden Vollmond nach den natürlichen Phänomenen ihrer Umgebung. Der Mai war die Zeit, in der die Natur auf der Nordhalbkugel sichtbar aufblühte.

Der germanisch / altdeutsche Monatsname für den Mai ist die bäuerlich geprägte Bezeichnung: "Wonnemond" bzw. "Weidemond".

Foto, von Sarah Heide, unser GHV Mitglied aus dem Schwäbischen Wald.                                                eArchiv: Dieter Bertsch

Montag, 12. Mai 2025

Abendstimmung auf der "Oberen Braike". Nicht nur in Rom steigt weißer Rauch aus dem Schornstein - als Kommunikationsmittel mit der Außenwelt.


 Foto: Berthold Hartstein, im Mai 2025                                                                                                      eArchiv: Dieter Bertsch

Sonntag, 11. Mai 2025

Historische Postkarte vom "Stahlecker-Hof".


Heute ist der Stahlecker Hof ein beliebtes und bekanntes Ausflugsziel. Der Gasthof liegt am Eingang zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb, zwischen Lichtenstein-Holzelfingen und St. Johann-Ohnastetten.

Postkarte aus dem Archiv des GHV Lichtenstein                                                                                         eArchiv: Dieter Bertsch

Mittwoch, 7. Mai 2025

Vom Echaztal, im sicheren Haus, / ging's in die weite Welt hinaus: Familie Pehl am Nordkap.


Das "Nordkap" ist der nördlichste, vom Festland auf dem Straßenweg erreichbare Punkt Europas. Zwischen der 307 Meter hohen Klippe und dem Nordpol liegt nur noch Spitzbergen und der Arktische Ozean.

Foto, von 2024: Familie Pehl                                                                                                                      eArchiv: Dieter Bertsch

Dienstag, 6. Mai 2025

Kirche zu Holzelfingen.

Bildertanzquelle: Aus Karl Rommels "Reutlinger Heimatbuch (Bilder, Sagen und Geschichten aus Stadt und Amt), von 1913". / 
Verlag: Oertel & Spörer (W. Gast's Nachf.) GmbH.
Statistisches Landesamt Stgt.                                                                                                                      eArchiv: Dieter Bertsch 

Sonntag, 4. Mai 2025

Ehemaliger Schulchor der Grund- und Hauptschule Unterhausen mit Rektor Hägele.


"Singe, wem Gesang gegeben,
in dem Deutschen Dichterwald!
Das ist Freude, das ist Leben,
wenn's von allen Zweigen schallt."

                                           Ludwig Uhland

Foto aus den 1960er Jahren: Archiv des GHV Lichtenstein e.V.                                                                 eArchiv: Dieter Bertsch

Samstag, 3. Mai 2025

Wenn's mal saumäßig pressiert!: Für Besucher des Friedhofs "Auf der Halde" in Unterhausen wurde jetzt eine zweite, öffentliche Toilette in der "Alten Aussegnungshalle" in Betrieb genommen.



 Foto: Gert Lindemann, im Mai 2025                                                                                                          eArchiv: Dieter Bertsch

Freitag, 2. Mai 2025

"Ich könnt grad in die Luft gehen!" Wem danach zumute ist: Auf dem Übersberger Fluggelände hat die neue Saison begonnen.


 Foto: Webcam                                                                                                                                              eArchiv: Dieter Bertsch